B. Referate. Anthropologie. — Ethnologie.
205
theoretisch gewonnenen Gesetzes kommt Verf. zu der Ansicht, wie nach
neuesten Untersuchungen 2 Stunden physischer Arbeitsleistung für den Tag
bei ökonomischer Verteilung der Arbeit und ihres Erzeugnisses ausreichen
sollen, so möchten auch wohl 2 Stunden geistiger Arbeit für den Tag ge
nügen, um unter verständiger Arbeitsbewertung die Welt in ihrem Gange
zu erhalten. Welch mächtigen Ausblick bietet diese Lehre von der Zeit
verschwendung für die sociale und Rassenhygiene und Erziehung! Der
Dichter der Zukunft, meint Verf. am Schluss, würde vielleicht singen:
„Besser der Neuen Welt Stunde als Europas langer .Tag“. Sollte indes
nicht des Verf. Postulat trotz der ihm innewohnenden Wahrheit ein frommer
Wunsch bleiben? Br. Läufer-Giessen.
II. Ethnologie.
A. Allgemeines.
242. Bibliotheca geographica. Herausgegeben von der Gesellschaft
für Erdkunde zu Berlin. Bearbeitet von Otto Baschin.
Bd. VIII, Jahrgang 1899. Berlin, W. H. Kuehl, 1902.
Wir haben bereits mehrfach Gelegenheit genommen, auf die verdienst
volle Litteraturzusammenstellung Baschins’s in gebührender Weise aufmerksam
zu machen. Der vorliegende 8. Band verdient in gleicher Weise unsere
ungeteilte Anerkennung. Indessen können wir es uns nicht versagen, auf
einen kleinen Übelstand hinzuweisen, d. h. das allzuspäte Erscheinen des
Berichtes. Er bringt die geographische Litteratur des Jahres J899 und
gelangt erst mit Beginn des Jahres 1903 zur Ausgabe. Würde es sich
nicht ermöglichen lassen, bereits ein Jahr nach dem Erscheinen der Litteratur
die Zusammenstellung der Öffentlichkeit zu übergeben? Bei anderen Dis
ziplinen, die über eine viel weiter zerstreute Litteratur verfügen, ist diese
Schnelligkeit der Berichterstattung doch erreicht worden. Wie wichtig es
bei unserem schnellarbeitenden Zeitalter und der grossen litterarischen Uber
produktivität für den, der wissenschaftlich arbeitet, ist, möglichst schnell
Kenntnis von der vorhandenen Litteratur zu erhalten, bedarf keiner weiteren
Ausführung.
Bei den nahen Beziehungen der Geographie zur Anthropologie und
Ethnologie erscheint es überflüssig, von neuem darauf hinzuweisen, dass die
Bibliotheca geographica auch für unsere Eachgenossen von grösstem Werte
ist, zumal sowohl in dem allgemeinen Teile, wie auch in der speziellen
Geographie bei den einzelnen Ländern der „Anthropogeographie“ stets ein
besonderes Kapitel eingeräumt wurde. Natürlich können wir keine er
schöpfende Zusammenstellung der einschlägigen Litteratur erwarten, sondern
dieselbe nur soweit vertreten sehen, als sie zur Geographie in engerem Zu
sammenhänge steht. Aber es bestehen ja für diese Zwecke besondere