Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 7.1902

384 
B. Referate. Urgeschichte. 
während des Schlafens einnimmt und glaubt deshalb, dass auch die Hocker 
Schlafende vorstellen sollen, worauf auch die Beigaben schliessen lassen, 
sowie der Umstand, dass manche Hockerleichen das Haupt nach Art 
Schlafender auf der Handfläche ruhend zeigen. Diese Hypothese liefert 
auch eine Erklärung für die vorhin erwähnten Skelettbestattungen. Verf. 
nimmt nämlich an, dass es sich bei diesen um nachträgliche Wiederbestattungen 
der auf Wanderungen mitgeführten Leichen handle; das Vorkommen defekter 
Skelette findet auf diese Weise ebenfalls eine natürliche Erklärung, andere 
Beschädigungen könnten auch eine Folge der zu dem gedachten Zweck vor 
genommene Verschnürung sein. Forrer glaubt, dass eine solche (oft kon 
statierte) Verpackung der Leichen sowohl in Ägypten wie in Europa schliess 
lich zur traditionellen Sitte geworden sei. 
Hass die Übereinstimmung der beiderseitigen Hockergräber aber noch 
weiter geht, setzt Verf. im vierten Kapitel an der Hand zahlreicher Bei 
spiele des Aveiteren auseinander und zieht daraus den Schluss, dass zwischen 
den Hockergräbern Ägyptens und Europas ein innerer Zusammenhang besteht, 
dass hier Avie dort zu ein und derselben Zeit ein und dieselbe Kultur ge 
herrscht habe, dass durch direkte oder indirekte Verbindungen schon zur 
Steinzeit Ägypten und Mitteleuropa in Zusammenhang gestanden haben müssen. 
Welcher Art dieser Zusammenhang gewesen und Avas für Folgerungen 
sich eventuell daraus ergeben, hat Verfasser im Schlusskapitel erörtert. 
Auf Seite 58 befindet sich ein alphabetisch geordnetes Verzeichniss 
der in dem Buche erwähnten zahlreichen Fundorte A r on Hockergräbern. 
Die Ausstattung des Buches Avie der Tafeln ist gut. 
Heinrich Kenike-Königsberg. 
C. Tagesgeschichte. 
Frankfurt a. 1V1. Auf Anregung von Dr. W. Belck Avurde am 5. August in 
Berlin die Gründung einer „Deutschen Gesellschaft für die Avissenschaftl. Erforschung 
Anatoliens“ beschlossen; in den proAnsor. Vorstand wurde als Vorsitzender Dr. Belck 
gewählt; an diesen sind die Beitrittserklärungen zu richten (Jahresbeitrag 20 Mark). 
New-York. Dr. Franz Boas, Professor f. Anthropologie an der Columbia- 
Universität, Avurde von dem Anthropol. Institute of Great Britain and Ireland zum 
Ehrenmitglied ernannt. 
Paris. Auf seinem Landgute zu Saint-Palais bei Royan starb am 25. August 
infolge eines Schlagflusses André Sanson, Prof, honor. à 1’ Ecole nationale de Grignon, 
vice-président de 1’ Association pour 1’ enseignement des sciences anthropologiques. — 
Die anthropol. Gesellschaft erkannte den Prix Godard für 1901 Th. VolkoAv für sein 
Werk „Le pied chez 1’ homme et les mammifères“ zu; der Prix Bertillon wurde 
ZAvischen Prof. K. Z. Ripley für sein Werk The races of Europa und Gaudelier 
für seine Arbeit Les lois de population geteilt. 
Druckfehler. 
Seite 52, Zeile 8 v. u. lies Stuhlsporen (anstatt Stahlsporen), S. 54, Z. 5 v. o. 
Ostindien (anstatt Ostasien), ebend. Z. 3 a t . u. Varpelev (anstatt Varpeleo) und 
S. 140, Z. 6 x. u. jüdischer (anstatt indischer).
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.