A. Originalarbeit.
195
sich entfernt und je mehr man dem Inneren des Landes sich nähert, um
so mehr bekommt in der Bevölkerung- die Langköpfigkeit das Über
gewicht. In gleicher Weise wie die Körperlänge gliedern sich Länge
undBreite des Schädels um zweibzw. vierHäufigkeits-Maxima, die Länge
um 190 und 195 bzw. 185 und 188 mm, die Breite um 150 und 155
bzw. 160 und 162 mm. Diese Erscheinung bestätigt gleichfalls ganz
einwandfrei das Vorhandensein von zwei ethnisch verschiedenen Typen.
Die angeführten Thatsachen lassen sich nicht durch einen Ein
fluss natürlicher Faktoren oder des Milieus erklären, sondern müssen
unzweifelhaft, wie schon gesagt, auf das Vorhandensein zweier
ethnischer Typen, die nicht gleichaltrig gewesen sind, zurückgeführt
werden. Man begegnet zudem hier und dort in einem grossen Teile
des Landes Heerden von mehr ausgeprägter Dolichocephalie, deren
Existenz man in reiner Form ausschliesslich in den erst in jüngster
-Zeit nachweislich bevölkerten Thälern (wo die Altsachen erst aus
der letzten Eisenzeit herrühren und wo, nach Prof. 0. Rygli, der
Name der Besitzungen moderneren Datums ist) festgestellt hat.
Solche Thäler sind Ädalen, Numedal, Österdalen und noch einige
kleinere. Diese müssen demnach noch ohne Bewohner gewesen sein
im Augenblick, als das Volk der zweiten Eisenzeit einwanderte, d. i.
zur Zeit der Wikinger. Aus diesem Grunde auch hat sich in diesen
Thälern der Typus weniger vermischt erhalten. Diese Centren unter
scheiden sich manchmal von den umgebenden Bezirken sowohl durch
die ein wenig abweichenden physischen Bedingungen ihrer Bewohner
(höheren Wuchs, grössere Tauglichkeit zum Militärdienst und manchmal
auch stärkere Blondheit) als auch durch deren ethnisches und ethno-
psychologisch.es Verhalten.
Dieser dolichocephale Typus ähnelt ganz und gar dem Typus
<3er deutschen Beihengräber, hingegen der Typus der Bevölkerung
der ersten Eisenzeit dem Typus der deutschen Hügelgräber. Es
entsprechen diese Verhältnisse geradezu den vorgeschichtlichen Ver
hältnissen in Deutschland. Die Bevölkerung der jüngeren Eisenzeit
war es auch, die mit sich den Glauben an die Walhalla gebracht
hat; diese kriegerische Religion, desgleichen die deutlich ausge
prägten dominierenden Fähigkeiten der Ankömmlinge und ihr Herrscher
talent, ihr Bedürfnis, in Thätigkeit zu treten, ihre Energie und
Tapferkeit sicherten ihnen leicht, indessen nicht ohne heftige Kämpfe
mit der ansässigen Bevölkerung, die Suprematie über diese. Diese
Wikinger waren aber nicht bloss kriegerische Helden, sondern ver
standen es auch, mit Eifer Kolonisation zu betreiben und als friedliche
Pioniere in die norwegischen Thäler vorzudringen.