Volltext: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Naegele : Fragen und Ergebnisse der Kreuzsteinforschung . 
375 
Fragen und Ergebnisse der Kreuzsteinforschung . 
Yon Anton Naegele . 
( Vgl . S . 253 - 277 . ) 
5 . Bedeutung der Steinfereuze . 
Wie auf vielen Gebieten der Altertumsforschung und Volkskunde zustellen ist , liebt die volkstümliche Deutung unverstandener Denkmäler der Vergangenheit die Anknüpfung an die Römerzeit , vor allem im Gebiet des germanisch - rhätischen Limes . Die Volksüberlieferung hat z . B . vielfach die Erinnerung an Römerstrassen und Römerkastelle1 ) in namen festgehalten , die erst durch Ausgrabungen in der Gegenwart ihre Bestätigung gefunden hat . Sie hält auch unsere Steinkreuze in vielen Fällen für Wegweiser aus der Römerzeit oder auch für Opfersteine oder Hermen . Ja , selbst ein um die vorgeschichtliche und historische Forschung in Schwaben einst hochverdienter Staatsbeamter , Regierungsdirektor Raiser , hat die Steinkreuze ebenfalls für römische Wegweiserhermen gehalten , doch liess er sie ein andermal auch als geschichtliche zeichen gelten . Noch im Jahre 1900 hat Brumann in seinen 'Archäologischen Streifzügen um Wörishofen' diese veraltete Auffassung verfochten . Indes haben Hermen und Meilensteine , zahlreich erhalten , ganz andere Formen und Inschriften , so dass eine Verwandtschaft oder Verwechslung unmöglich erscheint . Wenn übrigens Buck in seinem 'Oberdeutschen Flurnamen - buch' ( S . 146 ) mit der etymologischen Deutung recht hat , hängt der Name Römerkreuz nicht mit Rom zusammen , sondern mit den in deutschland ebenso häufigen Bezeichnungen Räven - , Renn - , Kremerkreuz und wären all diese Namen von rnhd . rewen = töten ( ahd . hreo , mhd . re = Leichnam , Grab ) herzuleiten . Als WTegweiser nichtrömischer Herkunft haben andere sie in Anspruch genommen , was ebenso unwahrscheinlich ist . Im Nebenamt haben wohl auch Kreuzsteine wie ähnliche Monumente bisweilen zur Wegweisung gedient : eine der ältesten Bildstockdarstellungen in Seb . Brants Narrenschiff zeigt einen Bildstock mit Nische und Kruzifix , daran eine wegweisende Hand angebracht ( Basel 1494 Kap . 21 ) 2 ) . 
Verwandt mit der Deutung als römische Wegweiser ist die fassung als Marksteine oder Markkreuze . In der Tat befinden sich manche Steinkreuze heute an Flurgrenzen oder in der Nähe einstiger oder 
1 ) So bei dem Steinkreuz in Möhnstetten ( Bayern ) , in dessen Nähe eine Römerstrasse nach dem nur 1 / 2 Stunde entfernten Kastell Aisslingen führte : vgl . auch Buchners Reisen auf der Teufelsmauer ( 1821 ) . 
2 ) [ Dieselbe Darstellung in einer der Zeichnungen Holbeins zu Erasmus 'Lob der Torheit' ( 1515 ) , Abb . bei Emerton , Desiderius Erasmus ( 1899 ) S . 167 . ]
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.