Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, 11.1880

Beurteilung . 
97 
licher Weltordnung zu erweisen ? Füllt die Freude über die seit Jahrhunderten ersehnte nationale Wiedergeburt nicht . jeden Einzelnen so sehr mit dem Selbstgefühl der Ehre und der Gewissheit des Sieges der Sittlichkeit , dass damit auch die Gewissheit sittlicher Weltordnung allverbreitet lebt ? Leider nein ! Nur wie ein Traum lebt jene begeisterte Stimmung noch in der Erinnerung . Das Gesetz der Beharrung , das in der physischen Welt unwandelbar gilt , zeigt auch hier wieder seine Macht für das psychische Leben . Das deutsche Volk , zu lange gewohnt der Zerklüftung in Kleinstaaterei , vermochte noch nicht sich dieser Gewohnheit zu entziehen und ersetzte die Schlagbäume politisch kleinstaatlicher Grenzgebiete durch die Schlagwörter politischer Parteien und Parteichen . Nicht von Pflichten , nur von Rechten ist die Rede . Dass jenseits der Partei ein Volksganzes stehe , dem zu dienen sei , dass jenseits der Völker und Nationen ein ewiges , unsichtbares Gut stehe , mit dem in Uebereinstimmung oder nach dessen Ebenbildlichkeit die unendlich verschieden individualisirten Menschen leben und wirken sollten : das ist vergessen . Nur von Wahrung der Interessen des Einzelnen oder der Partei ist die Rede , und das nennt man denn die Verwirklichung der eignen Vernunft und Freiheit . Und wenn dann jemand , unbeirrt von dem Rufe : die Religion ist ein Zeichen der Schwachheit , doch es unternimmt das einzelne Ich in ziehung zum Unendlichen zu denken , so herscht die Regel , dass er festhaltend seinen individuellen Unmut zu dem mistischen Schluss kommt : dass Alles was entsteht auch wert ist , dass es zu Gründe geht ; dass das Nichtexistirende das Beste sei von Allem . 
Diesem engsinnigen Parteileben , dieser selbstsüchtigen Verkehrung von Vernunft und Freiheit durch die Einzelnen , diesem Pessimismus gegenüber , hat Carriere's Begründung sittlicher Weltordnung gerade in unseren Tagen noch größere 
Bedeutung als damals , wo er den Grund zu seinem Buche legte . Indem wir daher um so lieber auf dies Buch weisen wollen , so freut es uns ruhm - rednerische Empfehlung vermeiden zu können , da der Verfasser selbst durch seine 
Zeitschv . für Völkerpsych . und Sprachw . Bd . XI . l . r
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.