Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Beiträge deutscher Gelehrter zur Erforschung der altmexikanischen Kulturen un der zeitgenössischen Indianerproblematik

AGO 
wirkenden Spezialisten altamerikanischer Forschung einseitig 
betrachtet worden: Seler wurde an den Anfang dieser Entwiek- 
lung gestellt, und dabei wurde allgemein nicht beachtet, daß 
seine Tätigkeit zugleich einen Abschluß für die Herausbildung 
der spezialwissenschaftlichen Forschung darstellt. 
Selers mexikanische Forschungen markieren insofern einen Um- 
schlagsprozeß in der wissenschafts-historischen Entwicklung, 
als Seler einerseits in der geistigen Tradition bürgerlicher 
Gesellschaftskonzeption stand und andererseits den Schritt zur 
Abgrenzung und Einstufung der Spezialdisziplin ging. Seine 
wissenschaftlichen Leistungen sind für die Mexikanistik somit 
gleichsam Anfang und Ende verschiedener Prozesse der Wissen- 
schaftsentwicklung gewesen. 
Als Karl Theodor Preuß (1869-1938) im Nachruf für seinen Leh- 
rer feststellte: "Seler ist in seinem Fache eine überragende 
Persönlichkeit gewesen, die über Lob und Tadel erhaben ist" 
(Preuß, 6), beraubte er sich und viele seiner Zeitgenossen 
der Möglichkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit dem 
Lebenswerk Selers in der Komplexität des theoretischen Gehalts. 
Die Methode, Seler einseitig an den Anfang amerikanistischer 
Forschung zu stellen, ist bis heute weit verbreitet. So hieß 
es im Vorwort des Verlages zur Neuausgabe von Selers "Gesammel- 
te Abhandlungen zur amerikanischen Sprach- und Altertumskunde" 
(Graz, 1960-61): "Der Eintritt weniger neuer Disziplinen der 
Wissenschaft in den Gesichtskreis der Forschung ist so eng mit 
dem Namen einer Gelehrtenpersönlichkeit verknüpft, wie die er- 
ste große Phase der Amerikanistik mit jenem Eduard Selers", 
Auch Anders (1967, 1) dachte an Seler, als er betonte: "Dem 
19, Jahrhundert sollte es vorbehalten bleiben, den altvertrau- 
ten philologisch-historischen Disziplinen als neuen Zweig die 
amerikanische Sprach- und Altertumskunde hinzuzufügen"; er 
nannte Seler "Schöpfer der modernen Amerikanistik" (Anders, 
1967, 27). Krickeberg (1956, 27) rechnete ihn "zu den Begrün- 
dern der modernen Archäologie". "Seler schuf die wissenschaft-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.