Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Beiträge deutscher Gelehrter zur Erforschung der altmexikanischen Kulturen un der zeitgenössischen Indianerproblematik

*25 
— 
sprach Heller einer Forderung vieler deutscher Zeitgenossen 
nach einer genauen Information über dieses Land jenseits des 
Atlantik, das zu damaliger Zeit unter den Bedingungen der ver- 
schärften Reaktion nach der Revolution von 1848/49 noch als 
eventuelles Auswanderungsziel Beachtung fand. 
Außerdem jedoch enthält das Werk auch manches über indianische 
Altertümer und Sprachen, weil der Autor ihnen während seiner 
Forsehungsreise Beachtung geschenkt hatte, 
Heller (1853 a, 156) verurteilte von seinem Standpunkt als Ka- 
tho11x95) aus die Methoden der spanischen Missionierung, bei 
denen es zu einer Vermischung der altindianischen Glaubens- 
vorstellungen und Kulte mit den religiösen Gebräuchen der ka- 
tholischen Kirche kam, für die er die spanischen Geistlichen 
verantwortlich machte. In dieser ideologischen wie in der Öko- 
nomischen Unterdrückung und Ausbeutung sah Heller die Ursachen 
für das Elend der zeitgenössischen Indianer; er schrieb: 
“statt einer humanen Erziehung verweigerte man ihnen den Un- 
terricht in lesen und schreiben bei Todesstrafe, und schob sie 
in die tiefen Räume der Bergwerke, wo sie verschmachteten, 
oder dem Gifte der Spanier, dem Rum, ein Opfer wurden" (C,B. 
Heller, 1853 a, 57; vgl. 377 ff). 
Heller interessierte sich für alle Reste alter indianischer 
Bauwerke, auf die er bei seinen Reisen traf, Er fragte die 
indianischen Einwohner in der Umgegend solcher alter Kultur- 
zeugnisse nach entsprechenden Sagen und Überlieferungen (C,B. 
Heller, 1853 a, 63; vgl. 1857, 376), zog Nachrichten von zeit- 
genössischen Kreolen und Europäern ein (C,B. Heller, 1853 a, 
72) und untersuchte und beschrieb die archäologischen Überreste 
genau, wobei er eine gewisse Zurückhaltung bei Interpretatio- 
nen übte (C.B.Heller, 1853 a, 72; 76). 
85) Heller lehnte den Materialismus - er kann in seinen Ausfüh- 
rungen nur den dialektischen Materialismus von Marx und En- 
gels gemeint haben, ab und erklärte, "dass der Materialismus 
gerade unter den Naturforschern die wichtigsten Bekämpfer 
gefunden hat" (C.B.Heller, 1869, 12). Darin zeigt sich seine 
klassengebundene politische Einstellung.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.