Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Beiträge deutscher Gelehrter zur Erforschung der altmexikanischen Kulturen un der zeitgenössischen Indianerproblematik

196 
voneinander, indem er jede einem immanenten Entwicklungsprinzip 
unterordnete und einzeln in ihrer Entwicklung abhandelte, dabei 
aber eine undialektische, evolutionistische Betrachtungsweise 
anwendete, Er klammerte dabei die Situation der zeitgenössischen 
Indianer völlig aus, 
Klemm war einer der ersten deutschen Vertreter der evolutionisti- 
schen Schule, deren Anliegen es war, die Einlinigkeit der Mensch- 
heitsentwicklung zu beweisen und mittels der Erkenntnisse über 
die sogenannten Naturvölker auf den eigenen Naturzustand zu- 
rückzuschließen. Anthropologische und ethnographische Besonder- 
heiten tat er als unwesentlich ab und unterschied nur nach ak- 
tiven und passiven völkermn83), Damit erklärt sich sein Desin- 
teresse den zeitgenössischen Indianern gegenüber. "Für seine 
passive Menschheit nimmt Klemm eine Evolution an und er 1äßt sie 
sich von Wilden über Jäger und Fischer, EFirten und Ackerbauern 
zu Städtebauern im Besitz der Schrift entwickeln, Als Beispiel 
für letztere nennt er: ‘Ägypter, Inder und Mexiko'"(Newatny, 
1951, 47). An Klemm zeigt sich deutlich, wie einseitig Tatsa- 
chen zur Begründung vorgefaßter Theorien gewertet werden können, 
83) "Es ist nicht die Entwicklung zur Stadtkultur oder die Kennt- 
nis der Schrift, die bei Klemm der höchsten Wertschätzung 
und des Ehrentitels 'aktiv' für würdig befunden werden, SON- 
Aern die Fähigkeit, schlagkräftige Heere aufzustellen und 
Staaten zu gründen” (Nowotny, 1961, 47).
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.