Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Beiträge deutscher Gelehrter zur Erforschung der altmexikanischen Kulturen un der zeitgenössischen Indianerproblematik

147 
gelangten, kein einziger aztekischer Ortname aufzufinden ist" 
(Buschmann, 1853, 101 £)27), | 
Als Ursachen für das Erscheinen aztekischer Ortsnamen &n "be- 
fremdender" Stelle sah Buschmann: "die Macht und den weiten 
Bereich der mexicanischen Herrschaft, 8lte und neue Colonien, 
die Wanderungen der Völker, Vordringen der Hauptmasse und Zu- 
rückbleiben einzelner Abtheilungen" (Buschmann, 1853, 102). 
Doch die wichtigste Erklärung schien ihm zu sein: "Soll man 
annehmen, daß von den frühen Wenderungen von Norden her und 
nach Süden hin unter anderen Völkern zahlreiche aztekische Ort- 
schaften entstanden, oder später durch Colonien dahin verpflanzt 
wurden, welche den aztekischen Ortsnamen bestehen ließen, wenn 
sie auch bald die Sprache der Nachbarn annahmen?" (Buschmann, 
1853, 102). Diese Vermutung hat sich als Tatsache für aztekische 
Ortsnamen in Guatemala erwiesen28), 
Verallgemeinernd kam Buschmann zu interessanten Schlußfolgerun- 
gen über den Zusammenhang von Sprache und Kultur, bzw. Sprache 
und Ethnos, Er sah in der Tatsache der häufigen Wiederholung 
bestimmter aztekischer Ortsnamen vielseitige Möglichkeiten zur 
Untersuchung; er hielt sie für Beweise geschichtliecher Übertra- 
gung, Wanderung und Verbreitung der Völker oder der Anlage von 
Kolonien in entferntesten Gebieten (Buschmann, 1853, 184). 
Indem er die bilderschriftlichen und sonstigen sprachlichen 
Zeugnisse der aztekischen Kultur untersuchte, leistete Busch- 
27) Diese Feststellung ist sehr interessant und beachtenswert; 
für ihre Klärung wäre eine Spezialuntersuchung notwendig. 
Einerseits ist bekannt, daß Namen übersetzt wurden: z.B. der 
Name von Quetzalcoatl, dem toltekischen Kulturheros und Gott 
(toltek.-aztek.: quetzalli=Cuetzalfeder, coatl=Schlange) zu: 
Kukulcan (mayathan; kuk=Quetzalfeder, can=Schlange); anderer- 
seits sind Namen bekannt, die zusammengesetzt sind: z.B. Chi- 
chen Itza (mayathan: chen=Brunnen; Itzä=toltekischer Geschlech- 
tername: am Brunnen der ItzA). 
Zum Beispiel leiten sich alle Ortsnamen mit der Endung 
-tenamgo(z.B., Quetzaltenango, Chichicastenango) von azteki- 
schen befestigten Siedlungen her: tenamitl=Mauer (aztek.: 
tetl=Stein, -nan- für Plural; -co=am Ort, wo; von).
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.