Ford, Simon (2007): Die Situationistische Internationale. Eine Gebrauchsanweisung.
Hamburg.
Goebel, Ralf (2001): Benjamin heute. Großstadtdiskurs, Postkolonialität und Flanerie zwi-
schen den Kulturen. München.
Greverus, Ina-Maria (2005): Ästhetische Orte und Zeichen. Wege zu einer ästhetischen
Anthropologie. Münster.
jeggle, Utz / Gottfried Korff (1974): Homo Zillertaliensis oder Wie ein Menschenschlag
entsteht. Von der ökonomischen Notwendigkeit des Folklorismus. Etappen auf dem
Weg zum Fremdenverkehrszentrum Zillertal. In: Der Bürger im Staat 24/3, 182-188.
Kajetzke, Laura / Markus Schroer (2012): Space Studies. In: Moebius, Stephan (Hg.): Kul-
tur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies. Eine Einführung. Bielefeld,
196-215.
Kapeller, Kriemhild (1991): Tourismus und Volkskultur. Folklorismus - zur Warenästhe-
tik der Volkskultur. Graz,
Kaschuba, Wolfgang (2003): Einführung in die Europäische Ethnologie. 2. Aufl., München,
Ders. (2012): Einführung in die Europäische Ethnologie. 4. Aufl., München.
Kaufmann, Vincent (2004): Guy Debord. Eine Revolution im Dienste der Poesie. Berlin,
Lang, Barbara (1998): Mythos Kreuzberg. Ethnographie eines Stadtteils (1961-1995).
Frankfurt am Main.
Mäder, Ueli (2014): Raum und Macht. Die Stadt zwischen Vision und Wirklichkeit Leben
und Wirken von Lucius und Annemarie Burckhardt. Zürich.
Mittelstraß, Jürgen (1998): Das Undenkbare denken. Konstanz.
Nussbaum, Martha (1999): Gerechtigkeit oder das gute Leben. Herausgegeben von
Herlinde Pauer-Studer. 7. Aufl., Frankfurt am Main.
Nünning, Ansgar / Vera Nünning (Hg.) (2008): Einführung in die Kulturwissenschaften.
Stuttgart.
Schwab, Christiane (2013): Texturen einer Stadt. Kulturwissenschaftliche Lektüren von
Sevilla. Frankfurt am Main, New York.
Weber-Guskar, Eva (2007): Emotionale Intentionalität, Zu den Gefühlskonzeptionen von
Martha Nussbaum und Peter Goldie. In: Landweer, Hilge (Hg.): Gefühle - Struktur und
Fiktion. Berlin, 135-156.
Weber-Kellermann, Ingeborg u.a. (2003): Einführung in die Volkskunde / Europäische
Ethnologie. 3. Aufl., Stuttgart.
Welz, Gisela (1991): Street Life. Alltag in einem New Yorker Slum. Frankfurt am Main.
Windmüller, Sonja (2013): Volkskundliche Gangarten - Bewegungsstile kulturwissen-
schaftlicher Forschung. In: Johler, Reihard u. a. (Hg.): Kultur_Kultur. Denken, Forschen,
Darstellen. 38, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Tübingen vom
21. bis 24. September 2011. Münster, New York, 424-434.
5
5
D
Abbildung
Abb. 1: »0 m Spaziergang« (1987). Foto: Monika Nicolic. In: Burckhardt (2011).
3
3
=
+—
2
wr
0?