übereinander gestapelte Schallplatten mit Leim reinigen könne.‘ Technician-
Mad schließlich gibt dem Autor folgenden Ratschlag: »Now you can give the
biece of dried glue to your friend and he has a copy too. LP piracy!«
Ist man auf YouTube einmal in den Sektionen Vinyl und Schallplatte, dann
rutscht man unweigerlich in noch ältere Gefilde, dort hinein, wo die Schellack-
dlatten dominieren. In diesem Zusammenhang sind wir bei der Wissensver-
nittlung angelangt, die mit der Geschichte und mit historischen Begebenhei-
ten in Zusammenhang steht. Die entsprechende Community verfügt offenbar
über ein immenses Fach- und Detailwissen, mit eigenen Meinungen und einem
lebhaften Erfahrungsaustausch. Die Clips laufen zumeist mit einem Standbild
vom Label der betreffenden Platte - als Beispiel »Das gibts nur einmal« aus dem
Tahr 1931 und dem Film »Der Kongreß tanzt«.
Die 71, zum Teil internationalen Kommentare thematisieren das Label
Electrola und die gute Aufnahmetechnik. Sie diskutieren die Frage nach dem
Sänger - zur Wahl stehen Willy Fritsch, Leo Monosson und sogar Zarah Leander.
Ihematisiert wird darüber hinaus auch die Tatsache, dass die Autoren Werner
Richard Heymann, Robert Gilbert und der Bandleader Marek Weber von den
Nazis aus rassischen Gründen verjagt worden sind. Eine ganze Reihe an Kom-
mentaren geben einem offensichtlichen Neonazi (Username NPDkampf) Kon-
tra: »Wehrlose Frauen, Kinder, Greise und schwächere kaltblütig ermorden ist ein
Verbrechen an der Menschlichkeit (...). Barbarei nennt sich so etwas«( Username
UJCAF Germany).
Historisches Wissen
Die Zeit des Nationalsozialismus markiert im Bereich der Vermittlung von ge-
schichtlichem Wissen einen Hauptschwerpunkt. Insbesondere persönliche Be-
troffenheiten oder eigene biographische Aspekte werden über die Kommentare
an die Öffentlichkeit transportiert. Ein Wissen um unscheinbare Dinge, Erleb-
nisse und Begebenheiten, die ansonsten in Vergessenheit geraten wären. Cha-
rakteristisch in der textlichen Ebene ist eine Melange aus Detailwissen und Mei-
nungsäußerung. Abschließend hierzu folgt ein weiteres Beispiel aus der Musik,
hochgeladen und mit einer englischen Beschreibung versehen von gestern48:
&s ist das von Joseph Schmidt interpretierte Lied Heimatland des Komponisten
Arthur Kistenmacher.!*
Ein Experte ergänzte das Aufnahmedatum »Berlin am 19. Februar 1932«
und das Orchester unter der Leitung von Hans Schleger (saltburner2). Die 25
Kommentare sind, was selten vorkommt, in mehreren Sprachen (Englisch, Hol-
ländisch, Spanisch und Deutsch). Angesprochen wird das tragische Schicksal
des Tenors Joseph Schmidt, der in die Schweizer Emigration getrieben, dort
im September 1942 kurz nach einem Aufenthalt im Internierungslanger wohl
zZ
13
,
P