Elisabeth Tietmeyer ist Stellvertretende Direktorin des Museums Europäischer
Kulturen (Staatliche Museen zu Berlin). Ihre Arbeits- und Forschungsschwer-
punkte liegen im Bereich von Kulturkontakt/Mobilität, Migration, ethnischen
Minderheiten und Identität. Regional ist sie auf Nord- und Osteuropa sowie
Ostafrika spezialisiert; Textilien, Kloster- und Perlarbeiten interessieren sie
hinsichtlich Materieller Kultur insbesondere. e.tietmeyer@smb.spk-berlin.de
Andrea Meza Torres promoviert am Institut für Europäische Ethnologie der
Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema »Die Musealisierung der Migra-
tion in Museen und Ausstellungen in Paris und Berlin«. Ihre Schwerpunkte sind
Migration, Repräsentationen, Wissensproduktion und der »decolonial turn« in
den Geistes- und Sozialwissenschaften. meza77@gmx.de
Abbildungsverzeichnis
Foto: Annett Schulze
Foto: Sharon Macdonald
Foto: Sharon Macdonald
Mit freundlicher Genehmigung: Jüdisches Museum Berlin.
© Jüdisches Museum Berlin. Foto: Jens Ziehe
S.78 Foto: Kerstin Poehls
5.88 Mit freundlicher Genehmigung: Ethnologisches Museum, Staatliche
Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
Foto: Martin Franken
Lidia Guzy, Rainer Hatoum und Susan Kamel (Hg.)
Vuseumsinseln | Museum Islands
[SBN 978-3:938714-08-9
224 Seiten, 24,80 (D)
Museen waren seit jeher Präsentationsorte des Ei-
genen und des Fremden. Doch was als eigen oder
fremd verstanden wird, ist zusehends umstritten.
Die vorgestellten Beispiele aus Nordamerika, In-
dien und Ägypten zeigen, wie Museen als Inseln
zwischen lokalen Kontexten und globalen Dis-
kursen vermitteln.
Erhältlich im Buchhandel oder direkt über: www.panama-verlag.de