Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Bilder vom Eigenen und Fremden

Sabine Klein 
Mutter ein sehr enges Verhältnis hat, be- 
schränkt sich der Kontakt zu ihrem Vater 
auf gelegentliche Treffen an Feiertagen. 
Seit er Rentner ist, verbringt er die Hälfte 
des Jahres in Kenia. 
“Toll, super Land — aber, so einfach 
ist das nicht“ — 
Zwischen Deutschland und Kenia 
„Also man sieht, daß wir doch aus einer Fa- 
milie kommen, die Backen, die Augen, das 
erkennt man, also - man müßte die viel- 
leicht ein bißchen andersfarbig anpinseln, 
und dann würde das halt gleich aussehen.“ 
Susannes Verwandte leben, wie sie sagt, 
„in den Bergen“ von Kenia unter sehr „ein- 
fachen“ Bedingungen. 
„Ja, es ist halt auf dem Lande, mein Vater 
hat da jetzt ein Steinhaus gebaut, daß ist 
wirklich eine Sensation, die anderen haben 
halt Lehmhütten - die haben halt im 
Schrank drei Kleider, eins für die Schule, ei- 
nes für Sonntage eines für den Tag, so, das 
war‘s also, es gibt keinen Strom, kein Was- 
ser.“ 
Susannes Eltern haben sehr engen Kon- 
takt zu den Verwandten in Kenia, und ver- 
suchen, sie durch materielle Hilfe zu unter- 
stützen. Susanne sieht dafür keine Not- 
wendigkeit: „Die verhungern da ja nicht“, 
wie sie es sagt. Sie erwähnt die falschen 
Vorstellungen, die sich ihre Verwandten 
von Susannes Leben in Deutschland ma- 
chen; 
„Ich meine, die arbeiten auch hart, nur sie 
überlegen sich Sachen - die kann ich auch 
Aus meinem Lebensstandard nicht machen 
- ich meine, jedes Land entwickelt sich, 
wahrscheinlich die Jugend, oder die Leute, 
die wir kennen, die waren mal Kinder, die 
haben sich nie Gedanken gemacht, jetzt 
sind sie soweit zu überlegen, wie kann ich 
denn besser leben als meine Vorfahren oder 
als meine Eltern, also es dreht sich alles ums 
Geld, wie kann ich am besten Geld ma- 
chen, und dann fragen sie uns: ‚Kannst Du 
uns nicht mal helfen, so mit Klamotten, so 
hin und her?‘ Ich sage: ‚Nein‘, nicht, weil 
ich denen nicht helfen will, wir schicken 
mal was hin, meine Eltern nehmen Kla- 
motten mit, für die, die nichts haben und 
so, (seufzt) es wird schon kommen (...)“ 
In ihren Erzählungen über Kenia bringt 
sie zum Ausdruck, daß es sich bei den der- 
zeitigen Verhältnissen nur um eine vorrü- 
bergehende Phase handle, bis sich die Le- 
bensverhältnisse auch dort verbessern wür- 
den: „es wird schon kommen“. Die Men- 
schen würden zwar hart arbeiten, aber 
könnten ihren Lebensstandard nicht ver- 
bessern, da die kenianische Regierung das 
Land durch Korruption und Vetternwirt- 
schaft heruntergewirtschaftet hätte. Dane- 
ben stellt sie die Bilder Deutschlands als 
demokratischen, leistungsstarken Wohl- 
fahrtsstaat, in dem jeder durch Leistung am 
Wohlstand teilhaben kann. Sie versucht ih- 
‚en Verwandten zu vermitteln, daß das Le- 
5en in Deutschland auch mit harter Arbeit 
verbunden ist, auch aus Sorge, daß ihre 
Verwandten, bei dem Gedanken an eine 
nögliche Übersiedlung nach Deutschland, 
hier nicht zurecht kommen könnten: 
„Es ist für sie z.B. unverständlich, daß wir 
bier ein Sozialwesen haben, also wie unse- 
re Rechtsprechung und hier überhaupt al- 
les läuft, mit der Krankenversicherung, mit 
allem drum und dran, daß du Arbeitslosen- 
geld kriegst, Sozialhilfe kriegst, oder das du 
halt soviel Steuern zahlen mußt, oder die 
Rentenabgabe, daß du das, was du ein- 
zahlst, nicht rauskriegst (...) Die sehen halt 
Deutschland: Toll, super Land, man hat 
zur Gutes davon, aber wir probieren halt, 
denen zu erzählen: so einfach ist das nicht, 
wir müssen auch hart arbeiten für das, was 
wir uns erschaffen, wenn es halt natürlich 
mehr ist als bei euch, aber, so toll, also so 
perfekt ist es nicht. Wir probieren die Leu- 
te halt immer runterzuholen, nicht, das wir 
denen nicht gönnen wollen hier zu leben, 
nur vielleicht werden sie hier nicht glück- 
lich.(...) Ich sag’, ich meine es ist ja nicht nur 
für Kenia, es ist ja generell für die Dritt- 
länder, Deutschland soll ja sowas Tolles
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.