Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Psychiatrie im Kiez

Psychiatrisches Versorgungssystem (in Berlin) 
Seit der Veröffentlichung von Erving Goffmans Buch Asyle im Jahr 1961, in dem 
ar den Alltag in einer psychiatrischen Anstalt in den USA beschreibt, hat sich in 
der Behandlung und Versorgung psychisch kranker Menschen vieles grundle- 
zend verändert (Goffman 1961). 
Ähnlich wie in anderen, vor allem westlichen Gesellschaften, begannen in 
Westdeutschland in den 1970er Jahren weit reichende Reformen, die vor allem 
von der Einsicht geprägt waren, dass der oftmals als selbstverständlich angenom- 
mene chronische Verlauf psychischer Erkrankungen durch die Langzeithospi- 
talisierung der Betroffenen verursacht wurde, Grundlegende Veränderungen in 
den institutionellen wie therapeutischen Bedingungen sollten - so die dama- 
‚ige Erwartung - die Prognosen von psychischen Erkrankungen positiv beein- 
{lussen und die Reintegration der Betroffenen in die Gesellschaft ermöglichen. 
Der entscheidende Impuls für die bundesrepublikanischen Reformen ging von 
einem Bericht der Psychiatrie-Enquete-Kommission im Jahr 1975 aus, die - be- 
rufen vom Deutschen Bundestag - erstmals einen ausführlichen Bericht über 
den Zustand psychiatrischer Behandlung und Versorgung zusammenstellte (Psy- 
chiatrie-Enquete 1975). Bemängelt wurden neben den desolaten baulichen und 
hygienischen Zuständen in psychiatrischen Anstalten vor allem, dass ein hoher 
Anteil an LangzeitpatientInnen teilweise mehr als 10 Jahre dort lebte. Auch ein 
»therapeutischer Nihilismus« wurde kritisiert - meist entsprach die Versorgung 
der PatientInnen in den großen Anstalten eher einer Art »Aufbewahrung« denn 
einer intensiven Behandlung, geschweige denn Rehabilitation. Für längst über- 
fällig befand man daher eine schrittweise Ent-Hospitalisierung gerade der Lang- 
zeitpatientInnen und deren Einbindung in ambulante Hilfen. 
Zwei Grundprinzipien der Reformen waren dabei entscheidend und prägen 
die Hilfen für psychisch Kranke bis heute: »gemeindenah« und »ambulant vor 
stationär«. Ziel war es die großen psychiatrischen Einrichtungen, die teilweise 
seit dem 19. Jahrhundert bestanden, aufzulösen und an Allgemeinkrankenhäu- 
sern psychiatrische Abteilungen einzurichten, um eine möglichst wohnortnahe 
Versorgung der Menschen zu gewährleisten (vgl. Empfehlungen der Experten- 
kommission 1988). So gab es beispielsweise in den Westberliner Bezirken bis in 
die 1980er Jahre insgesamt drei zentrale psychiatrische Anstalten mit teilweise 
bis zu 1000 Betten. In Folge der bundesweiten Psychiatriereformen wurde auch 
in Berlin die psychiatrische Versorgung Schritt für Schritt dezentralisiert und 
»regionalisiert«, das heißt in den verschiedenen Bezirkskrankenhäusern wur- 
den psychiatrische Kliniken eingerichtet, welche die Pflichtversorgung für ei- 
aen Bezirk übernahmen.“ Neben dieser Verlegung psychiatrischer Behandlung 
in die Bezirkskrankenhäuser meint »gemeindenah« vor allem auch die enge Ver- 
netzung der klinischen Behandlung mit den verschiedenen Angeboten der so 
genannten komplementären Versorgung. Gemäß dem Prinzip »ambulant vor
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.