Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Ortsneckereien und allerlei Volkshumor aus dem badischen Unterland

35 — 
auch hier das ganze Dorf aufbrach, um ihn zu töten!®?, Den 
von: mir am obigen Orte zusammengestellten Geschichten 
reihe ich hier noch folgende an, die in gleicher Weise von 
Neuffen in Schwaben wie vom Hohentwiel erzählt wird. 
Im dreißigjährigen Krieg fütterten die Burgleute bei einer 
Belagerung durch die Schweden ihren Esel mit dem letzten 
Getreide, das sie hatten, schlachteten ihn, um ihn zu ver- 
gehren, und warfen den wolgefüllten Wanst über die Mauer. 
Da glaubten die Feinde, es herrsche noch Überfluss in der 
Festung und zogen ab‘°, 
Die Rheinsheimer heißen „Esel“ und‘ „Schwänz“, weil 
sie in allem hinten sind, ebenso sind:die Philippsburger die 
„Esel“ 1%, und da sie auch den Namen „Bohle“, d. h. Tölpel 
tragen, soll wol ähnliches ausgedrückt werden. Den gleichen 
Namen haben die Ubstadter, auch „Eselsbrüder“ oder „Esels- 
ohren“ 1095, 
Von den Schönauern i. O. heißt es, sie stammten aus 
der „Eselsuniversität“, was wol. auch auf Rückständigkeit der 
Bewohner gehen soll. Ebenso nennt man Allemühl. „De 
ald Krischdian isch do amol uff Ewerbach.nei®, do sin Ewer- 
bächer Herre zu em kumme, do häwesch-en noch de Esel 
gfrogd unn a, wies em geh däht. Do hodd er gsad: ‚Mir 
ygehds grad umgekehrt wie em Kenich Saul, der hodd Esel 
gysucht und hodd e Kenichreich gfunne, ich kennt e Kenich- 
reich brauche un finn hald numme Esel.‘ Ob die Söllinger 
einen hierher gehörigen Namen führen, kann ich nicht sagen, 
jedenfalls wird auch von ihnen berichtet, dass man in ihrem 
Dorf ihnen kein Esels- oder überhaupt Viehohr mit Nastüchern 
oder Rockzipfeln vormachen darf, sonst gibts Prügel. Einem 
ganz andern Grunde entstammt der Name der Zaisenhauser 
„Langohren“. Sie heißen so nach ihrer mit zwei spitzen 
Türmen versehenen Kirche, und man verspottet sie mit dem 
Vers: 
„Lauter Esel, lauter Esel 
Sind die Zaisenhäuser! 
Wenn mer hinter den Ohren kratzt, 
Nackle alle Häuser.“ 
102 Meis, 40, 13 E, Meier Nr. 398. 
104 Hess, Bl. f. Volksk. 4, 148. 
05 Heil, 124.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.