Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Ortsneckereien und allerlei Volkshumor aus dem badischen Unterland

31 
weil sie „rüwig“ für. „ruhig“ und „rüb“ und nüb für „her- 
über“ und „hinüber“ sagen®3, Wie noch mitgeteilt wird, war 
einmal ins Amtsgebäude eingebrochen worden; und die Ein- 
brecher waren entkommen und wurden nicht gefasst. 
Die Königheimer nennt man „Kanneschadel“, weil sie 
den Doppelnamen Hans Adam so aussprechen. Ihre .ganze 
Aussprache verspottet man mit dem Vers®*: 
„‚Kanneschädl 
Do dantsch her 
Do bollertsch recht; 
Hoscht e flägscherni Housche on 
Jaitsch e werkene Dontsch (Tanz).* 
Ähnlich heißen die Linkenheimer „Hanzudl“, was nach 
Heilig (brieflich) wol gleich Hans und Adl, Johann Adam ist. Nach 
Pfaff®® sagt man‘ von den Odenwäldern überhaupt (oder nur 
des Baulands?) beim Tanzen: „Hanschadel doo tantsch her, do 
bollertsch räächt!“ 
Die Hesselbacher haben den Spottnamen „Bödelädler“. 
Die Erklärung gibt an, dass man in der ganzen Gegend kein 
reines ö spreche, sondern ein 0%, nur die Hesselbacher sollen 
sine Ausnahme machen (Boden = Speicher, Laden = Brett- 
verschluss im Hausgiebel) ®®. 
Die Helmstädter nennt man „Helmschter Questlin“, weil 
zie für „Weste“ Queste, Questle sprechen. Sn 
In Heidelberg verspottet man den eigenen Dialekt mit 
dem Spruch: „Die Geeß is iwwer die Bleech g’sprunge und 
hots Bee®, gebrocke, zweemol am dicke Deel.“ Auf die Heck- 
felder geht folgender Spottvers, der besonders auf das Weg- 
werfen des e am Schluss der Wörter geht: 
‚Heckfeld heil ; 
Treib Gänsch noht Boch (nach dem Bach) 
Losch bruns (lass [sie] br.. sen) 
Schloch ust Schwänz (schlag aus die Schwänze) 
Dass Schnorrkikel sch ..6.* 
Die Neuenbürger sind die „Hatzkaschte“ (= Herz- 
xirschen), weil sie im Gegensatz zu den umliegenden Dörfern 
°% Heil. 128. % Ebd. 
% Blätt. 89. [Gemeint ist der „kleine Odenwald“ südl. des Neckars, P.] 
% Vol. z. B. Meisinger in Zeitschr. für hochd. Mundart 2, 114,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.