Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Das altdeutsche Handwerk

60 
Erster Abschnitt: Gewerbe. 
Stoffe überhaupt in germanischen Ländern gefertigt, und 
nicht vielmehr von fremd her eingeführt worden sind (vgl. 
DHA. 3, 216; 328). Wohl aber verstand man, aus Edelmetall 
und Bronze Draht zu ziehen, und diesen in den reizvollsten 
Verschlingungen als Schmuck auf mannigfaltigen Gegen- 
ständen anzubringen. Für solches Filigran gilt ahd. alt- 
sächs. der Name wiara, wiera, wira, angelsächs. wir, altnord. 
vira-virki, entsprechend lateinischem viriae, dem von Plinius 
keltische Abkunft zugewiesen wird; auf deutsche Verwandt- 
schaft läßt sich auch das Wort nicht zurückführen !??). Ferner 
fiel dem Goldschmied zu die Herstellung der Metallver- 
zierungen auf Kleidern, die in Form von Scheiben, Knöpfen, 
Nägeln schon in früher Zeit erscheinen und sich sehr lange 
halten ?°%). Auch fertigt er die Handspiegel, seit dieselben 
als vornehmes Gerät, besonders für Frauen (vgl. Anm. 202), 
von Rom her Eingang gefunden hatten. Sie sind von Metall, 
zunächst importiert, dann im heimischen Gewerke nach- 
geahmt?9l); der gotische Name, den man ihnen gegeben hat, 
skuggwa, lehnt daran an, daß man in ihnen, vermöge der 
gewöhnlich dunkeln Folie, das Bild gleichsam als Schatten 
sieht (altnord. skuggi, angelsächs. scüwa, scüa, ahd. schwo 
Schatten); verdeutlichend heißen sie im Altnordischen 
skugg-sjä die Schattensehe, im Althochdeutschen skü-kar 
Schattengefäß 2%). Aber diese Namen halten vor der 
199) ahd. obrizum: wiera, wira STEINM. 3,120, 6f., wiera, wiere 
192, 4. auri obryzi: des gewiereten goldes 415, 62. ags. Helm mit Filigran- 
schmuck (wirum bewunden): Beowulf 1032. Spangen in Filigranarbeit 
(wira gespann): Andreas 302; Elene 1135. Bucheinband mit der- 
gleichen (wratlic weorc smida wire befongen): Rätsel 27, 14. Vgl. viriae 
Celticae dicuntur PLinıvs, Hist. nat. 33, 3. 
200) mantel .. genagelt wol mit golde Wigal. 25, 19 ff. von genageltem 
pfelle was sin wafenroc 144,24. u. 6. Ziernägel als Schmuck auch 
an anderen Gegenständen: Beow. 2024; Beowulfs Schwert führt 
davon den Namen Negling: 2681. Vom Goldschmied gefertigte Besatz- 
stücke auf Gewändern: DHA. 3. 328. Vgl. auch das Kleid des Germanen, 
Fig. 11. 
201) Spiegelfunde der älteren KEisenzeit im Norden: MÜüÜLLER- 
JIRICZEK, Nord. Altertumskunde 2, 59. 
202) specula sunt in quibus femine yultus suos intuentur, UL sch-car 
vel spiegal STEINM. 2. 358, 35 f. 356, 11 £.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.