Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Das altdeutsche Handwerk

$ 1. Das altgermanische Hausgewerbe. . 
9 
Die Vollendung solcher Arbeit feiert der Erbauer durch 
Bewirtung seiner Helfer, wovon noch heute der uralte Richt- 
Schmaus (Richtebier, Aufrichte) übrig ist. 
Aber jene allgemeinere Hilfe erstreckt sich nur auf Hand- 
langerdienste. Mit der Bearbeitung des gefällten Baumes 
tritt, wie schon oben angedeutet, die technische Tätigkeit 
des Haushandwerkers ein, die, wenigstens in ihrer besseren 
Ausbildung, nicht jedermann versteht. Der Zimmermann 
bildet sich hervor. Der Name ist gotisch als timrja, ahd. als 
zimbaräri und zimbarman bezeugt!*) und lehnt sich an das 
Neutrum timbr an, dessen älteste, in den Dialekten mehr- 
fach erhaltene Bedeutung die des Bauholzes ist, und zwar 
die des gefügten, da timr oder timbr, ahd. zimbar nur Weiter- 
bildung zum Verbum timan, gatiman, ahd. zeman, zusammen- 
fügen, Passend verbinden, sein kann?!®). 
Die Tätigkeit des Zimmermanns beginnt mit der Zu- 
Tüstung des Holzes, das nur für die geringsten Bauten im 
Rohzustande bleibt, sonst aber entrindet und behauen wird, 
SO daß es glatte und ebene Formen gewinnt (got. slaihts, 
ahd. sleht glatt, eben); der technische Ausdruck dafür ist 
ahd. slihtan, altsächs. slihtian ; sonst auch ahd. scaffön, 
Snidan oder lichan1®). Das Spalten von Holzstämmen, die 
Ü -SCHERER, 
durh allero dinero heiligöno diga Otlohs Gebet, nn) ER 
MO: 83, 41 ff. ther ö Jär6 was Ju wanne in themo zimborönne ( Erin dh 
fiarzug inti sehsu + biheizist thih niwihtes, thaz thu tha3 irrihd „sd m her 
nöR in thri6 dagö zit OrTrrRıD 2,11, 37 fl. Von diesem u TOO 
Balken her heißt es auch altsächs. thus sia thädr an griote galg 
Heliand 55834. 
ya 7 ÜvTEs 
**) got. sa timrja Ö zexzwv Marc. 6, 3; Dal WITT e Ca 
12,10. ahd. zimbaräri, cimbräri: artifex ÖRAFF 8 ä 2 746. Vgl. 
cimparman, zimbarman: aedilis, faber, architectus u.ä. 2, 
auch DHA. 1, 36. ; 
> | 2, 232 1. 
“°) Vgl. LEo Meyer, Handbuch der griech. EEE 
unter ö£ueıy bauen und 8duos Gebautes, Haus, Tamm  Banas, 6.dis 
1) ahd.. levigatis: kislihtem STEINM. 1, N ehem. Meaffölen 303, 6; 
fac tibi arcam de lignis levigatis); levigatis Li. kisli nt? snitun 1, 434, 14. 
altsächs. levigatus : gislihtid 4, 204, 58. — doaRET a . dolatura i. bardo, 
444,18. dolatum : gisnidona3, dola: hard 2, 50% 31; 
inde verbum dolo. dolas. ü lichu 559, 41 £.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.