Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Das altdeutsche Handwerk

NEUHOCHDEUTSCHE METRIK. 
D* J. MINOR. 
0. Ö. PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT WIEN. 
ZWEITE, UMGEARBEITETE AUFLAGE. 
8°, XIV, 537 Seiten. ı9o02, M., ı10,—, in Leinwand gebd, M, 11.— 
Urteile der Presse über die erste Auflage. 
<«... Eine systematische und umfassende Behandlung der neuhoch- 
deutschen Metrik zu liefern hat Minor im vorliegenden Werke unternommen. 
Und wir dürfen sagen, dass er seiner Aufgabe in vorzüglicher Weise gerecht 
geworden ist, Nicht zwar, dass wir mit seinen Resultaten überall einverstanden 
wären und in ihnen Abschliessendes erblicken könnten. Das beansprücht er 
aber auch selbst nicht, sondern wünscht, dass sein Buch zu weiteren Unter- 
suchungen anregen möge. Und gerade in dieser Hinsicht erwarten wir davon 
die fruchtbarsten Wirkungen. Denn M. hat für die nhd. Metrik einen festen 
Boden geliefert, von dem aus sie weiter gebaut werden kann, Ganz besonders 
die Grundfragen: Rhythmus, Quantität, Accent und Takt hat er in eingehender 
und vorurteilsfreier Weise unter Berücksichtigung früherer Ansichten allseitig 
untersucht und erwogen. Eine Fülle neuer und treffender Beobachtungen 
treten .da zu Tage, Die Quantität im nhd. Verse, d. h. die wirkliche, nicht 
mit dem Accent verwechselte, ist unseres Wissens noch nirgends so objectiv 
untersucht worden. Aus dieser gründlichen Würdigung der Elemente ergeben 
sich denn auch für die Beurteilung des Versbaus wichtige. Resultate. , . Mit 
dem Ausdruck des Dankes für reiche Belehrung wünschen wir, dass das Buch 
zum Aufblühen des wissenschaftlichen Betriebes der neuhochdeutschen Metrik 
Veranlassung geben möge. W. B. im Literar. Centralblatt, 1894, Nr. 18. 
‚x... Eine reiche Fülle des Stoffes bietet und bewältigt Minor, er 
schildert ebenso die geschichtliche Entwicklung auch der auswärtigen Formen 
in Deutschland, wie er das Originaldeutsche der alten und neuen Zeit ge- 
schmackvoll würdigt. Und meine ganz besondere Freude sei noch ausgesprochen 
über die ganz vortreffliche Darstellung des sogenannten Knittelverses, jener 
frei&n Behandlung der durch den Reim verbundenen Zeilen mit vier Hebungen, 
die von zwei unsrer grössten Dichter in zwei ihrer herrlichsten Werke so volks- 
tümlich, wie kunstverständig verwertet sind, von Goethe im „Faust“, von Schiller 
ın „Wallensteins Lager“, Gerade hier zeigt sich die Meisterschaft des Ver- 
fassers in der Darlegung, wie der innere Sinn das Massgebende ist und aus 
dem lebendigen Gefühl des Dichters der Rhythmus in seiner Mannigfaltigkeit 
sich entwickelt, wie Freiheit und Ordnung innigst zusammenwirken.» 
A Carriere in der Beilage zur Allgem. Zeitung 1894, Nr. 104. 
DEUTSCHE HELDENSAGEN 
Inhalt: 
von 
| OTTO LUITPOLD JIRICZEK 
Privatdocent der germanischen Philologie an der Universität Breslau, 
Erster Band: Gr. 8°, XII, 326 Seiten. 1898. M. 8.—. 
Die Wielandsage; Die Ermanarichsage; Dietrich von Bern und 
sein Sagenkreis. 
Das Markuskreuz vom Göttinger Leinebusch. 
Ein Zeugnis und ein Exkurs zur deutschen Heldensage 
von 
BRUNO CROME. 
; 8°, 49 Seiten. Mit einer Tafel, 1906. M, 1—. 
Eine Untersuchung zur, 7 Humboldt-UniversitätizurBerlig-s Fundes 
in der UmgegepdophischeFakultät 
Ihe VAlkarkunde
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.