Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Das altdeutsche Handwerk

VERLAG VON KARL J. TRÜBNER IN STRASSBURG, 33 
GESCHICHTE 
DEUTSC. LITTERATUR 
BIS ZUM AUSGANGE DES MITTELALTERS 
VoN 
RUDOLF KOEGEL: 
ord. Professor für deutsche Sprache und Litteratur an der Universität Basel. 
Erster Band: Bis zur Mitte des elften Jahrhunderts. 
Erster Teil: Die stabreimende Dichtung und die gotische Prosa 
‚8%. XXIII, 343 S. 1894. M. 10.— 
Ergänzungsheft zu Band I: Die .altsächsische Genesis. Ein Bei- 
trag zur Geschichte der altdeutschen Dichtung und Verskunst. 
8%. X, 71 S. 18095. M. 1.80 
Zweiter Teil: Die endreimende Dichtung und die Prosa der alt- 
hochdeutschen Zeit. 8% XX, 652 S. 1897. M. 16.— 
Die drei Teile des I. Bandes zusammen in einen Band in Halbfranz 
gebunden M. 31.50 
DER 
Urteile der Presse. 
<.... Koegel hat eine Arbeit unternommen, die schon wegen ihres 
grossen Zieles dankbar begrüsst werden muss. Denn es kann die Forschung 
auf dem Gebiete der altdeutschen Litteraturgeschichte nur wirksamst unter- 
stützen, wenn jemand den ganzen vorhandenen Bestand von Thatsachen und 
Ansichten genau durchprüft und verzeichnet, dann aber auch an allen schwie- 
rigen Punkten .mit eigener Untersuchung einsetzt. Beides hat K. in dem vor- 
liegenden ersten Bande für die älteste Zeit deutschen Geisteslebens gethan. 
Er beherrscht das bekannte Material vollständig, er hat nichts aufgenommen 
oder fortgelassen, ohne sich darüber sorgfältig Rechenschaft zu geben. Kein 
Stein auf dem Wege ist von im unumgewendet verblieben. K. hat aber auch 
den Stoff vermehrt, einmal indem er selbständig alle Hilfsquellen (z. B, die 
Sammlungen der Capitularien, Concilbeschlüsse u. s. w.) durchgearbeitet, neue 
Zeugnisse den 'alten beigefügt, die alten. berichtigt hat, ferner dadurch,’ dass 
er aus dem Bereiche der übrigen germanischen Litteraturen herangezogen hat, 
was irgend Ausbeute für die Aufhellung der ältesten deutschen Poesie ver- 
sprach, In allen diesen Dingen schreitet er auf den. Pfaden Karl Müllenhoffs, 
dessen Grösse. kein anderes Buch als eben das seine besser würdigen lehrt. . . .» 
Anton E. Schönbach, Oesterreich. Literaturblatt 1894 Nr. 18. 
<«Koegel bietet Meistern wie Jüngern der Germanistik eine reiche, will- 
kommene Gabe mit seinem Werke; vor allem aber sei es der Aufmerksamkeit 
der Lehrer des Deutschen an höheren Schulen empfohlen, für die es ein 
unentbehrliches Hilfsmittel werden wird durch seinen eigenen Inhalt, durch 
die wohlausgewählten bibliographischen Fingerzeige und nicht zum wenigsten 
durch die Ärt und Weise, wie es den kleinsten Fragmenten ein vielseitiges 
Interesse abzugewinnen und sie in grossem geschichtlichen Zusammenhang zu 
stellen versteht. Wie es mit warmer Teilnahme für den Gegenstand gearbeitet 
ist, wird es gewiss ‚auch, wie der Verfasser wünscht, Freude an der nationalen 
Wissenschaft wecken und mittelbar auch zur Belebung des deutschen Literatur- 
unterrichts in wissenschaftlich-nationalem Sinne beitragen.» 
Beilage zur Allgem. Zeitung 1894 Nr. 282, 
<«— Vorliegendes Buch.... nimmt neben dem Werke Müllenhoff’s viel- 
jeicht den vornehmsten Rang ein. Es bietet den gesamten Stoff in feiner 
philologischer Läuterung, dessen eine Literaturgeschichte unserer ältesten 
Zeiten bedarf, um sich zum allseitig willkommenen Buche abzuklären. Dies 
hohe Verdienst darf man schon heute Rudolf Koegel bewundernd zuerkennen. 
Dass das schwerwiegende. Werk seiner selten vergeblich bohrenden Forschun 
und A SF AO n LOBEN GHASchlateireaunben würdig ausgestattet ist 
bedarf keiner Versicheturngs Und:so. möge, unsere Germanistik des neuen Ehren- 
sreises froh und frahern.werden.>.as „Blätter f. Liter. Unterh. 104 Nr 48
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.