Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Das altdeutsche Handwerk

8 4. Das deutsche Gewerbe vom 11. bis 16, Jahrhundert. 203 
der Spiralfeder ist auch die Vorbedingung für die Erfindung 
der tragbaren Uhr (Halsuhr, Taschenuhr), die zu Ende 
unseres Zeitraums, gegen 1500 bis 1510, durch Peter Hen- 
lein in Nürnberg erfolgte ®*). 
Auch der Entstehung der Schriftgießerei und Buch- 
druckerei als eines Kunstgewerbes ist hier noch zu gedenken. 
Daß ihr ein lange Zeit vorher bereits geübtes Druckverfahren 
mittels Platten, Holz-, Metall- und Zeugdruck, voraufgeht, 
ist allgemein bekannt; die Briefmaler des 15. Jahrhunderts 
(oben S. 187) erscheinen auch als Briefdrucker und Formen- 
schneider, welche auf mechanischem Wege Bilder ohne und 
mit Schrift, sowie die seit dem 14. Jahrhundert auch in 
Deutschland bekannten Spielkarten fertigten. Die durch 
Gutenberg erfundene, mit Hilfe seiner Geschäftsteilhaber 
Fust und Schöffer verbesserte Schriftgießerei und die daran 
sich anschließende Druckerkunst mit metallenen KEinzel- 
typen breitete sich noch bei Lebzeiten Gutenbergs (er starb 
vor dem 2. Februar 1468) nicht nur in Deutschland, sondern 
auch in angrenzenden Ländern aus und bewirkte in einer 
Reihe von geistig bedeutenden Orten die Gründung von 
Offizinen®) durch wissenschaftlich gebildete Männer, die 
sich der neuen Kunst zu geschäftlichem Betriebe bemäch- 
tigten; wie denn der Magister Andreas Frißner aus Wun- 
siedel, der im Jahre 1479 als Professor der Theologie nach 
Leipzig berufen wurde, seine 1478 zu Nürnberg angelegte 
Druckerei mit nach der Stadt seiner Berufung nahm und 
daselbst weiter druckte oder drucken ließ ®7). Die Männer, 
die unter der Leitung solcher Druckerherren arbeiteten, Typen- 
schneider, Gießer, Drucker und Setzer, sowie Korrektoren waren 
genau so, wie jene, wissenschaftlich gebildet, oft geistlichen 
Standes, weil wir auch bei geistlichen Korporationen Offizinen 
im 15. Jahrhundert eingerichtet sehen; aus Quellen der Zeit 
erfahren wir. daß verdorbene Studenten häufig die Druckerei 
85) Vgl. ebenda 33 ff. 
8) Vgl. C. B. Lorcx, Handbuch der Geschichte der Buch- 
druckerkunst 1 (1882), 42 ff., wo diese Orte aufgezählt werden. 
87) Allzemeine deutsche Biographie 8, 107.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.