„Die härteste Bühne der Welt ...“: Straßenmusik in Hamburg
EUROPEAN PORT CITIES
Die Straßenmusik in Hamburg ist vielfältig und facettenreich. Die Geschichten
einzelner Musiker und Gruppen und eine CD mit Originalaufnahmen zeiger
die Verschiedenartigkeit der Musikformen und Stile auf den Straßen der Stadt.
Dieser Bericht ist aus einem gemeinsamen Seminar von Ethnologie und Musik
wissenschaft an der Universität Hamburg entstanden. Um Einblicke in das
Leben und den Arbeitsalltag von Straßenmusikern in Hamburg zu gewinnen,
fragten wir nach den Motivationen der Musiker, nach ihrem Werdegang und
hrer musikalischen Praxis, nach ihren Tagesabläufen und nach den Strate-
gien, die notwendig sind, um mit Musik den Lebensunterhalt zu bestreiten.
Jber mehrere Monate beobachteten die Teilnehmer des Seminars die Musiket
bei ihrer Arbeit und führten Gespräche und Interviews mit Musikern, Geschäfts:
‚euten und Vertretern von Behörden. In einem Interview berichtet Abi Wallen
stein über Ansichten und Erfahrungen eines Straßenmusikers in Hamburg.
Bereits heute lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in großen Städ-
ten, die Tendenz ist steigend. Für die Ethnologie als vergleichender Wissen
schaft von menschlichen Kulturen sind die Lebensweisen und das spezifi
sche Wissen von Stadtbewohnern in aller Welt ein bedeutendes
Forschungsfeld geworden. Sie bilden einen der Schwerpunkte in der Arbeit
des Instituts für Ethnologie der Universität Hamburg. Mit der Reihe lines soll
dieses ethnologische Forschungsfeld einem weiteren Publikum vorgestellt
werden. Vor dem Hintergrund umfassender Veränderungsprozesse, die längst
weit über die Grenzen einzelner Städte hinaus reichen, werden Erfahrungen.
Alltag und Überlebensstrategien von Stadtbewohnern erforscht und doku
mentiert.
8
Warum lines? - Der Titel der Reihe ist aus einem Spiel mit Assoziationen ent-
standen. „Linien“ erinnern an Beziehungen zwischen Hafenstädten, den zul
Zeit wichtigsten Forschungsfeldern der Hamburger Stadtethnologie. Sie be:
zeichnen die vielfältigen Verbindungen in sozialen Netzwerken, den wichtig
sten Untersuchungseinheiten in der ethnologischen Stadtforschung. Sie erin
nern an Straßen, an Grenzen und an Migrationswege. Weitere Bedeutungen
sind offen und werden mit der Entwicklung dieser Reihe hinzu kommen.