Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Aachener Sprichwörter und Redensarten

1312 Der Duad welt en Urfach ha. 
De dood moet eene oorzaak hebben. Ha. I $. 144. 
1313 För der Duad eß jeä Krut jewäße. 
Den töt enmag erwenden niht 
deheines mannes wistuom. Ercklin 368, bei Z. S. 148. 
1314 E jet verblive. 
Durch einen Schlaganfall ufw. [ofort [terben. 
1315 Jong Lü könne [tereven, än au Lü mölfe [tereve. 
De jongen kunnen, maar de ouden moeten sterwen. Ha. I, S. 362. 
1316 Dat eß mär en Rut! us en Fenlter. 
Vom Tode eines Junggelellen. 
1317 Heä hat av wi Wespeng. 
Mit dem ift es zu Ende wie mit Wespien. Johann von Wespien wurde 
1756 und 1758 zum Bürger-Bürgermeifter der Stadt Aachen gewählt und 
liarb während feiner Regierung am 30. März 1759. Der Tod eines 
Bürger-Bürgermeifters während der Regierung war ein f[eit dem Jahre 
1709 nicht mehr vorgekommenes Ereignis, und zwar [tarb in diefem Jahre 
ebenfalls am 30. März der Bürgermeifter Maw. Die Bedeutung Wespiens 
für die Stadt [chuf die Redensart, die (vergl. Kur- und Fremdenblatt für 
Aachen und Burt[cheid, 1883, Nr. 66) irrig auf eine Nichtwiederwahl 
Wespiens bezogen worden iflt. 
1318 Heä (Sei) eß zebitelich? je[ltoreve. 
1319 Sich fröch drus dus. 
Jung [terben. 
1320 Doa hat deä (di) [ich ouch drus jedoa. 
1321 Döm (Döar) dönt de Knauche net mia wia. 
1322 Deä (Di) lit op Möldebend. 
Mölchebend wurde nach dem Namen des ur[prünglichen Belfibßers des 
Geländes, Müfch, der gegen Ende des 18. Jahrhunderts hinter dem 
Friedhof der evangelifchen Gemeinde in der Monheimsallee neuangelegte 
für die Katholiken beftimmte Begräbnisplaß genannt. Vergl. auch Nr. 1300. 
Die Bezeichnung hat [ich [päter auch auf die übrigen Friedhöfe über- 
Iragen. Daneben hört man auch für fie Duadekerechef (Totenkirchhof), 
im Gegenfaß zu den Kirchhöfen, den um die Kirchen gelegenen {freien 
Pläßen, die ur/prünglich zur Beerdigung der Gläubigen dienten. Endlich 
wird der Friedhof am Adalbertsfteinweq — vereinzelt — „Tolbetsleäm” 
genannt. 
1323 Van der köten Oam. 
Antwort auf die Frage, an welcher Krankheit jemand ver[torben [ei um 
anzudeuten, daß der Gefragte es felbft nicht wiffe. Vergl. 1260. 
1374 Sich e Leäd a duo. 
Sich felbit entleiben. 
1 Raute = Scheibe. ? plößlich. Im Id. subittlich, zu lat. subito in derfelben 
Bedeutung.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.