1292 Dat hat mich jepackt 1!
1293 De Jeat? av joa (av ha).
Von dem Spießrutenlaufen entlehnt.
1294 Deä eß för der Pärek? (de Möldi 4).
1295 Dra jlöive mölle.
1296 Deä jefelt mich net.
Sein Ausfehen verrät einen bedenklichen Zuftand.
1297 Et eß met mich jefchet.
1298 De Dökteldch hant em ver[peält® jejeve.
1299 Verlpeält ia.
1300 Deä jeät Krecke Jöcke.
Krecke = Schlehe. Die Schlehe ift ein uraltes Volksmittel. Ihre Beeren
liefern das Schlehenwaffer, das zu den älteren „Labe”-(Leb-)Tränken
der Kranken gehörte; ihre Blüten wurden als ein Mittel gegen die
Wafferfucht angefehen; die abgebrühten Blätter des Schlehdorns
gebrauchte man gegen Nierenkrankheiten und Blafenleiden und den
Schlehenwurzelabfud nahm man gegen den Maftdarmvorfall (Ruhr). Vergt.
v. Hovorka und Kronfeld I, S. 379, Il, S. 70. Bei der [o vielfachen
Verwendung der Schlehen, namentlich gegen bösartige Krankheiten, lag
die Entftehung der Redensart nahe.
1301 Heä [teät met enge Foß eje Jrav.
1302 Heä rücht noa de Schöp*®.
1303 Der leilte Rock a ha.
1304 Si Leäve hengt an e Lisje? (ene [flje Fam).
Zijn leven hangt aan eenen zijden draad. Ha. 1, S. 151.
Der Redensart liegt wohl die Erinnerung an die Parze Atropos, die
unabwendbare, die den Lebensfaden ab[chneidet, zugrunde.
1305 Et eß jedoa met em.
1306 För döm weäd et Körche rif.
Dim. von Korn [teht hier für Tod.
1307 Et Duadshemb a ha.
1308 Op et Jappe lije.
In den lesten Zügen liegen.
1309 För döm eß et an et kläpe.
Für ihn wird das Sterbeglöcklein geläutet. Zu diefem Brauch vergl. die
Stiftung der Freifrau von Olmissen, genannt Mülsitroe. 5. A. A.V,
Bd. 7, S. 110.
1310 De kreftliche Jerechtigjeäd kreäjen ha.
Mit den Sterbefakramenten verfehen worden f[ein.
1311 Noa Qam [(cnappe.
Der Atem entflieht.
1 gepact = entkräftet. ? Ndl. garde, Spießrute. 3 Regenwurm. * Steht wohl
für Möfchebend = Kirchhof. Val. Nr. 1322. ® verfpielt = verloren. ® Schaufel (des
Totengräbers). ” dünnes Häutchen.
37