1225 Di eß net duad ze krije, di hat en Kabelial.
Von der großen Lebenszähigkeit der Kaben entlehnt, die nach einer
andern Redensart neun Leben haben.
1226 Döm eß jet överkomme!. }
1227 Deä hat jet Ööver [ich kreäje.
Hat einen Ohnmachisanfall erlitten.
1228 Dat eß mich ope Liv jefloaje.
1229 Sou me f[aje wi me döcs jet krije kan.
Wenn eine unbedeutende Verlegung fich verfchlimmert.
1230 De janze Nat jeän Ög opeä jedoan ha?.
Die ganze Nacht {chlaflos zugebracht haben.
1231 Dat kan e Pead net ushaue.
Von {ehr heftigen Schmerzen.
1232 Van et Joan? avkomme.
1233 Elu ffif wi e Breit ia.
1234 Deä felt av* (eß &vig avjefalle).
1235 Et Fleäfch felt em va je Liv.
1236 Majer wi en Roalfh® (wi e Spenklet‘) [ia.
1237 Dat eB mär noch e Jeräms”,
1238 Deä eß jet wi Fel® än Knaudh.
1239 Heä fit krank usjen Ögen us.
1240 Deä [it us äls öv heä Eibig jedronken hei. 4
1241 Deä fit us wi en Kiastat®.
Er ift von bleicher Gelfichtsfarbe.
1242 Heä Jit us wi en Jriav !.
1243 Heä [it us wi der Duad van Ypes.
Ypes = Ypern, Stadt in Belgien. Eine in Stein gehauene {[chauerliche
etwa 2 m lange Skulptur, den Tod darftellend, befindet fich in der dortigen
Pfarrkirche; fie hat zu der weit verbreiteten Redensart Veranlaffung
gegeben.
1244 Deä [it us wi de Nuat Joddes.
1245 Deä [it us wi enen opjewärmde Duoade.
Unter „aufgewärmten Toten“ verfteht man einen Mann, der einen Selblt-
mordver[uch gemacht, [ich hierbei aber nicht lebensgefährlich verlebt hat.
1246 Deä [it us, dat me jenge Fennek för [i Leäve jüv.
1247 Der Duad open Leppe ha.
Den dood op de lippen hebben. Ha. I, 144.
1248 Deä trurt döm no.
Wird | von dem gefagt, der nach dem Tode eines Angehörigen in Siechtum
verfäilt.
1 überkommen = befallen. ? aufeinander. %* Gehen. * magert ab. * Honig-
wabe. ® Spindlicht = dünnes Wachslicht. 7 Gerippe. ® Fell. ? Käfetarte = Brollchnitte
mit Makei — qgeronnener Milch — beftrichen. 1 Griebe.