Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Aachener Sprichwörter und Redensarten

Man wird freilich [owohl gegen die gewählte Art der Einteilung 
als auch hier und da gegen die Zuteilung einer Redensart zur einen 
oder anderen Gruppe Bedenken erheben können.! Solchen Bedenken 
glaube ich durch ein der Sammlung angefügtes Stichwörterverzeichnis 
begegnet zu [ein. Dort wird man leicht Zweifel löfen und unter manchem 
Stichwort z.B. Tod, Teufel u. [.f. Gegenftände zufammengeltellt finden, 
die in der nachftehenden Sammlung zur Vermeidung von Wieder- 
holungen nicht zu Gruppen vereint werden konnten. 
Der Zweck der Sammlung war in erfter Linie eine möglichft 
voll[tändige Darftellung des Volkslebens. Darum galt es vor allem 
den Beftand an Sprichwörtern und Redensarten zu [ichern. Dabei 
ift indeflfen ihre Ent[/tehung nicht unbeachtet geblieben. Sie nachzu- 
weifen ift ungemein [chwierig, vielfach unmöglich. Immerhin konnte 
manche Redensart mit Ereigniffen aus der Gefchichte Aachens in 
Verbindung gebracht oder als Rechtsfymbol erkannt werden. Bei 
einer großen Zahl mußte ich mich darauf be[fchränken, ihr Vor- 
kommen in alten Urkunden, in der ältern lokalen Literatur, in der 
hl. Schrift, den didakti[chen Dichtern des Mittelalters und in der älteften 
niederdeut[chen Sprichwörterfammlung, den im Jahre 1486 erfchienenen 
„Proverbia communia" nachzuweifen. Aus der ältern lokalen Literatur 
boten die hiftorijchen Notizen des Bürgermeiftersdieners Janfen, 
insbefondere aber Meyers Aachenf{che Gelfcichten, die hilftorilch zwar 
vielfach unzuverläffig, [prachlich aber wegen der vielen in ihnen ent- 
haltenen Redensarten [ehr wichtig lind. manche Ausbeute.? 
* Manche Sprichwörter und Redensarten [ind nach mehrfacher Richtung von 
Bedeutung; fie [ind aber grund/[äßlich nur einmal und zwar da aufgenommen, wo 
lie vornehmlich hinzupalfen [chienen. 
? Bei der vorliegenden Arbeit wurden vornehmlich folgende Werke benußbt 
und mit den in Klammern vorgefetzten Buchftaben oder Namen zitiert: 
(A. A. V.) Aus Aachens Vorzeit. Mitteilungen des Vereins für Kunde der 
Aachener Vorzeit. 
(A.) Sybenhunderivndfünffzig teutfcher Sprichwörter, verneuwert vnd ge- 
beflert. Johann Agricola. Zu Hagenow, im jar MDXXXVII am XV tag 
des Merben. 
lumschein)} Kulturgefchichtliches in unferer Sprache von G. Blumschein. 
Wilffen[chaftliche Beihefte zur Zeitlchrift des allg. deutlichen Sprachvereins 
Nr. IE und IV. 
(F.) Sprichwörter, [chöne, weife, herrliche Clugreden vnnd Hofflprüch u. f. w. 
befchriben vnnd außgeleget durch Sebaltian Francken. Zwei Theile. Ge- 
Iruckt zu Franckenfurt am Meyn 1541. ; 
(F. L.) Sebaftian Francks er[te namenlofe Sprichwörter[ammlung vom Jahre 1532, 
Hrsgg. von Latendorf. Poesneck 1876. 
(Franc) Eiymologisch Woordenboek‘ der nederlandsche Taal door Dr. 
Johannes Franck, Hoogleerar aan de Universiteit te Bonn, ’s Graven- 
hage 1892. 
{Fr.} Fridanks Be[cheidenheit von H. E. Bezzenberger, Halle 1872. 
B
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.