Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Aachener Sprichwörter und Redensarten

1128 De Engeldhere [chödde! hön Betcheren us. 
Sagt man, wenn es [chneil. Auch dieje Redensart hat mythifche Bedeutung. 
Der Schnee wird mit Frau Holle, Odins. Gemahlin, in Verbindung ge- 
bracht. Von ihr fagt man, wenn es {chneit, fie fchüttle ihr Bett. Vergl. 
Simrock, Mythologie, 5. Aufl., S. 368. 
1129 Et frößlt, dat der Steä krächt. 
1130 Va Kau [choßelsbloa? weäde. 
11371 Heä räfelt va Kau. 
Er zittert vor Kälte. 
1132 Et eß an et tfüane?. 
1133 Et Weär jeät av*. 
Diefe Redensart gebraucht auch Janf[fen (v. F. HI, S. 286) zum 18. Januar 
1760, wo er erzählt, daß auf ein Erdbeben [ehr {charfer Froft folgte. Diefer 
habe bis Ende Januar gewährt: „wo das wetter wieder ganz abging“. 
15. Wetterregeln. 
1134 Wenn et reänt än de Sonn [cingt, hat der Düvel KeremeBß. 
Als het regent en de zon schijnt, is het kermis in de hel. Ha. I, S. 299. 
1135 Wenn de Dag afange ze länge, fange fe a ze [trenge. 
Fine der wenigen richtigen Wetterregeln. Vergl. J. v. Bebber, Handbuch 
der ausübenden Witterungskunde, 1. Teil, S. 263. ; 
1136 Schneit et en der Drec«, da frült et, dat et bädt. 
1137 Fridesweär, Sondesweär. 
1138 Om Dreikönege hant de Dag enen Häneldcrei gelängt. 
In‘ deuffchen Sagen- [pielt der Hahnenfchrei vielfach eine Rolle. Vergl. 
Simroc«, a. a. O. S. 45, 56, 369. 
1139 Zent Tönes® brengt Is® öv brecht Is. 
1140 Lechmeß hell en kloar, verfprecht e jot Joer. 
1141 Haleve Mezz, [part der Kauch de Kezz. 
Kauch bezeichnet wie im oberdeutfchen: das Gekochte. 
1142 Der Mezz [chött der Steaz.? 
1143 Der Aprel deät wat heä welt. 
1144 Zent Batelemias® verbeit de wilfe Hollen an der weäche 
(folche) Kias. 
1145 Om zent Jelles? jeät Keifer Kal nga et Wenkterquartiar, öm 
Chrifti Hömmelfaat könt heä wir erus. 
Zent Katring!® wörpt der kaue Steän e der Rhin, 
Jertrudes ** met de Mus?!?, di‘ hoalt em drus. 
Die heilige Gerirud von Nivelles wird dargeftellt mit einer Lilie in der Hand 
am Waller [tehend, von Ratten und Mäufen umgeben. Val. auch No. 3152. 
4 Ichütten. ? [chürzenblau. * tauf. * Tauwetter, 5 St. Anton (17. Januar). * Eis. 
7 Sterz. S St. Bartholomäus (24. Auguft). * St. Egidius (11. September). © St. Katharina 
{25. November). ** St. Gertrud (17. März). !? Maus.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.