1074 Loß döm mär henger.
Warte nicht auf ihn.
1075 Enge [dAläbere !.
Einen Begleiter im Gedränge verlieren.
1076 Doa wür ich bau jefalle. |
1077 Dora lit ene Danzmeälter (Mölekant) beirave.
1078 Doa hei ich bau der Hals zerbrauche. |
Beim Straucheln.
1079 Hei jeät ef [ich [cleät.
Hier ift ein [clechter Weg.
1080 De Ead pütfche.
Die Erde küffen = fallen. Das Küffen der Erde gef[chah früher als Zeichen
der Verehrung. Vergl. Grimm, Wb. Bd. 5, Sp. 2869 unter b: „küffete
die erde, nahm urlaub und zog davon.” Olearius pers. ros., 46 (3, 6).
1081 De Längdelank falle.
Fallen jo lang, wie einer gewachfen ft.
1082 Für mölfle dra trece.
Wir müffen uns beeilen.
1083 Van der Lanteär? rije.
1084 Heä löift Hals över Köp. \
Hij loopt hals over kop in zijn verderf. Ha. IS. 275. |
1085 Heä [dleät de Beän ejen Nac.
Eilig laufen.
1086 Sich et Haß us je Liv loufe.
1087 Deä löift wie en Heks, die [ich et Hab verbrankt hat. |
1088 Heä löift äls öv et bränkt.
Läuft fehr [{cnell.
1089 Wi e Pead kraue.
Ausreißen; eilig laufen.
1090 De Pif jeät mich us.
Sagt man, wenn infolge Befteigung einer Anhöhe oder über[cnellen
Gehens der Atem kurz wird.
1091 De Föß fengele? mich.
1092 Enge beikrije *. /
1093 Doa hant für oß &vel nett noajeloufe.
Wenn zwei Mitglieder derfelben Familie verfchiedene Ausgänge machen
und unmittelbar nacheinander zurückkehren.
Op der Bur joa.
Hij loopt op den boer. Ha. 1, S. 71.
Einen Ausflug aufs Land machen.
; 1 eigentlich vorbeigießen wie ndl. slabben. ? verderbt aus venire ä terre.
> Ameifenkriechen. * einholen.