746 Tölchen oß gelat. )
747 Dat blit onger oß. .
Im Vertrauen gefagt. Vergl. Nr. 842.
748 Wat [äßde da nu, Sting !?
Was faglt du jebt?
749 Allg? da mäöär at.
Ich bin mit dem Vorfclag einverftanden.
750 Dat [äßde f[tats 3.
751 Spaß apat.
Scherz beifeite.
752 Aufenhol* jelat.
Offen geftanden.
753 Qane Jeckerei.
Ich fag uch das funder fpot. L. u. R., $. 8, Z. 6.
754 Dat kan ich för en Wöret (för fas) net [aje.
Das weiß ich nicht gewiß.
755 Heä nömmt mich et Woad us jene Monk.
Den Gedanken wollte ich eben aus[prechen.
756 Ich han et Woad open Zong lije.
Bei einer Verfagung des Gedächtniffes. Scherzweife erwidert man darauf:
da biß et av!
757 Verjeift® ühr Wöad net.
Sagt man bei einer Zwifchenfrage, damit der Erzähler nicht vergeffe, wo
er ftehen geblieben ift.
758 Net drop komme.
Sich einer Sache nicht erinnern.
759 Met Verlöif®, oane Knöiv.
Mit Erlaubnis, ohne Höflichkeitsbezeugungen. Id.
760 Ich jev mich op Verlöif?.
Ich gebe mich verloren. Wenn man eine ver[teckte Sache nicht zu finden
oder ein Rätfel nicht zu löfen vermag.
761 Heä weäs net büf noch bäf.
Er weiß gar nichts.
762 Doa haßde de Tüan. }
763 Doa hant für der Reän.
764 Doa hat ühr et Speäl. |}
Da haben wir die Befcherung.
765 Dat han ich noch net bewandelt ®.
766 Mäch mich jeng Flufe? (Mänchere).
767 Ich hei bau jet jefat.
Ausdruck der Entrüftung.
1 Reftform von_Chriftine. * allons. ? ftattlich, hier für gut. * unverhohlen.
> vergeßt. © Gunft, Erlaubnis. 7? Urlaub = entferne mich von dem Gegenftande.
3 bewandert = erlebt. ? Flaufen.