665 Met ene Weßfälinger ka me [öve Säck Salz eiße, da kennt
men em noch net.
Dem Wefltfalen wird hier verfchloffener Charakter nachgefagt. Bei Ariftot.
Eudem. 7, 2, 46 [teht: „Ohne Erprobung und bloß auf Grund eines Tages
gibt es keinen Freund, vielmehr bedarf es zum Freundfchaftsbunde der
Zeit oder des [prichwörtlichen Scheffels Salz." Richter, $. 194.
666 Ich än du än für zwei.
Für „Wir beide".
667 Dat hengt aneä wi e Rönzel! Eaze (wi Kettegelleskalotte).
Sind innig befreundet.
668 Se hange wi Kletten aneä. }
669 Sich wi en Klett? an engen hange.
Als Bild unlösbarer Anhänglichkeit. Grimm, Wb. Bd. 5, Sp. 1153.
670 Et eß beifter Frönd[chäf hauen äls wi Fröndfchäf mäche.
671 Allemans Frönd eß Jä&dermans Jeck.
Aller. Iude vrund, is aller lude dore. Jell. 64
672 Ne joue Frönd eß beifter wi Jeld ejen Teifldch.
Ein triuwer 3 friunt, swa man den vinf, ist goldes wert. Colm 132,1, bei
Z. S. 40.
Heä eß ene joue Frönd, &vel me moß em us jen Teifch blive.
Wel qoede vrienden, maar elkander uit de beurs te blijven. Ha. I, 53.
Bringe didıi nicht in Abhängigkeit von deinem Freunde.
De riche Lü halde jeär Frönd[chäf, mär me moß hön us jen
Teildh blive.
Fallche Fröng [önd wi de Kabe,
Vöre lecke fe, än henge jönt [e kraße.
676 Dat eß e [chön Fröndftöck.
Den Streich hätte ich von einem Freunde nicht erwartet.
677 Wi mia Feinde, wi mia Jlöc.
So meer vyande, so meer ere. P.c. no. 746.
678 Deä belit et Hus net mia.
Der ift uns verfeindet.
Der Haarı open Hus ha welle.
Sich Feinde erwerben, die das Haus in Brand f[tecken.
Dem Aufkommen diefes draftilchen Gleichniffes hat ein recht realer
Vorgang zugrunde gelegen. Mehrere gute Quellenzeugniffe verweifen
nämlich die zuerft bei Hans Sachs belegte Redensart unter die Mordbrenner,
unter denen es, wie unter Bettlern und Dieben [chon im 16. Jahrhundert
eine befondere Zeichenfchrift gab, die man neuerdings als Gaunerzinken
bezeichnet. Eines derfelben faßt man nun als Hahn auf, der Brandftiftung
bedeutet. Vergl. Kluge, in der Zeitfchrift des Allgemeinen Sprachvereins,
Jahrg. XVI, Sp. 8; Grenzboten, Jahrg. 62, S. 348.
' Hölzernes Maß für Hülfenfrucht. ? arctium lappa. ? aufrichtiger, zuverläfliger.