Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Aachener Sprichwörter und Redensarten

3. Mann und Frau. 
a) Ihre Vorzüge und Fehler. 
283 En de klenglte Döpcheren eß döcs de beifte Salv. 
Kleine Leute find oft recht klug. 
284 En Ög ejene Kop ha. 
Verftand und Urteil befigen. 
285 Enge jet ajen Ögen a [ia. 
Sein Gemüt [trahlt in Jeinen Augen wieder. 
286 Sich net ejen Öge kice Jofle könne. 
Von dem, der das. Auge nieder[chlägt, [obald man ihn anfieht. Der 
Volksglaube erblickt hierin einen Menfchen, der wenig vertrauenswürdig ift. 
287 Weä blenk eß, döm könt et ajen Ögen a. 
Wer etwas unternimmt, ohne [ich die Folgen deutlich vorzujtellen, ift des 
Mißerfolges [icher. 
288 Enge der Kick ushaue. 
Er ift uner[chrocken. 
289 Dat eß ene Rokßbeyer. 
Ein Tollkopf.. Umgebildet aus dem Roß Beyard der vier Heymonskinder. 
290 Heä hat Mot wi e Pead. 
291 Heä let Jich net Meälter krije. 
292 För der Deuvel net bang Jia. 
293 Fäs wi ene Poal! [toa. 
In gefährlicher Lage unentwegt Stand halten. 
294 Sich Jtif haue. 
Standhaft, feft fein. 
295 Net blü3? Jia. 
296 Net völ Bonfchure® mäche. 
Ohne Umf[chweife aufs Ziel losgehen. 
297 Dat eß ene Spöimanes*. 
Der gerne [pottet oder verfpotiet. 
298 Dat eß ene Fentemächer® (Flufemächer 9). 
Ränke[pinner. Der auf krummen Wegen [einen Zweck zu erreichen Jucht. 
299 Dat eß ene Politer. 
Argliftiger, heimtückifcher Menfch. 
300 Dat eß ene Duckmüfer, höit üch vör döm. 
Zur Bezeichnung eines heimlichen, hinterliftigen, verfiockten, kopfhängerifchen, 
lückifchen, betrügerifchen Menjchen. Das Wort Duckmüser Icheint von 
duckmaus, dockelmaus, die [ich verfieckt, abzuflammen. Grimm, Wb, Bd. 2, 
Sp. 1495. 
—* Pfahl. * zu ahd. blüg, mhd.blüi, verlegen, [chüchtern. ® Bonjour = Bückling, 
Verbeugung. * Zufammengezogen aus [peien und der Reftform von Hermann. 
»* Finte. * Flaufe. 
””»
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.