Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Aachener Sprichwörter und Redensarten

1516 Bei engen en et Bodı [t92. } 
1517 Engen ejene Knit [ia. 
Ver[chuldet [ein. 
1518 Dat eBß ene Plackfifel?. 
1519 Joft än alle Menfche [chöldig Jia. 
1520 Mia Schold wi Hoaren opene Kop ha. 
1521 Mia Schold wi Jedold ha. 
Sehr viele Schulden haben. 
1522 Dat Hus hat jölde Panne (e jölde Dädch). 
Ift mit Hypotheken belaftet, 
1523 Bei döm hat de Keaz a der Najel jebrankt. 
‚Die Kerze bis an den Nagel zu brennen [chien.“ Meyer 204, 480. 
So oft beim Aachener Schöffenftuhl ein unbewegliches Gut verkauft 
werden [ollte, wurde am Verkaufstäage eine Kerze auswendig an dem 
Fenfter der Gerichtsftube zum Zeichen eines gerichtlichen Verkaufs öffentlich 
ausgeftellt; auch wurde eine kleine Kerze angezündet, [obald die Schöffen 
ich niedergefeßt hatten. Solange diefe brannte, [tand einem jeden {rei 
zu bieten. Demjenigen, der bei Auslöfchung der Kerze das leßte Gebot 
getan hatte, wurde als Lebt- und. Meiftbietenden der Zufchlag erteilt. 
Vergl. Elchweiler Beiträge II, S. 169. In dem Edikt vom 12. Mai 1665 
wird angeordnet, daß zwei von dem Stadibrande noch öde liegende 
Bauftellen „von den chriftoffeln auf dem rathhaus bei brennender kerze 
dem meiftbietenden verkauft werden f[ollen". v. Fürth Ill, 404. 
Auch nach $ 23 der Rheinifchen Subhaftations-Ordnung vom 1. März 
1822 gefchah die Verfteigerung bei brennenden Kerzen in der Art, daß 
der Zufchlag erfolgte, [obald bei einem Gebot drei Kerzen, deren jede 
wenig[tens eine Minute brannte, erlofchen, ohne daß ein Mehrgebot er- 
folgte. Die Kerzen wurden auf Nägel gelteckt, die in einem eigens 
dazu verfertigten eifernen Inftrument angebracht waren. So konnte leicht 
die Redensart entftehen, die bedeutet, daß einer Perfon Grundf[tücke im 
Zwangswege verlfteigert wurden. 
1524 Schmisreän? än Lappe[chold? drengt dörich. 
1525 Majer Lüs biße [chärp. 
Die hongherighe vioe bijt seer. P. c. no. 206. 
1526 EB der Dokter krank, hengt der Kauchleffel ajen Wank, 
EB der Dokter duad, hat de Frau jeä Bruad. 
Von der Krankheit und dem Tod des Ernährers der Familie. 
1527 De Bäch erav [chwemme. 
„den Bach hinabgegangen". Meyer, 276. 
Finanziell zugrunde gehen. 
1528 Heä eß elu ärm wi Job. 
Hij is zoo arm als Job. Ha. l, S. 362. 
Aus Buch Job, Kap. I, 14 ff. 
' Schuldenmacher. ? Staubregen. ? undichte Schuhe. 
37
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.