an, daß die Kaufleute die für [ie arbeitenden Handwerksleute „aufm Freitag
abzahlen und denfjelben ihren Arbeitslohn hergeben, damit allo bei
nunmehro auf den heiligen Sonn- und Feiertagen abgeltellten öffentlichen
Markt diefelben auf dem am vorigen Tage haltenden Markt [ich gleich-
wohl mit nöthigen Victualien an Gemüß und fonft verjfehen mögen,
und diefelbe durch die von den Kaufleuten allererft aufm Samstag beim
Inäten Abend erf[tattende Zahlung daran nicht behindert werden.”
1500 Do ka me net wit mef [prenge.
Das Einkommen reicht kaum zur Befriedigung notwendiger Bedürfniffe aus.
1501 Et [chüft? mich jenge Fennek öÖver.
„Jo fchoß ihm doch nichts über.” Meyer 311.
Mein Einkommen reicht gerade zur Beltreitung meiner wirtfchaftlichen
Bedürfni[ffe hin.
1502 Deä Jieäf es [ich [cdleät. |
1503 Hengewir (en de Petfch) Jia. *
1504 Net wit va kolig dra [ia. )
In mißlicher wirt[chaftlicher Lage fein.
1505 Net mia us noch e welfe.
Vor Nahrungsforgen nicht mehr aus noch ein wiflen.
1506 Sich net reppe noch rüare könne.
reppe und rüare [ind [innverwandt. Reppe = rippeln, [ich regen, gelinde
bewegen. Grimm Wb, Bd. 8, Sp. 1032. Der Sinn der Redensart ift: in
bedrängten Verhältniflen leben. a
1507 Et eß Matheijes am legten Kapitel.
Mit dem Geld ift es zu Ende. Die Entftehung geht vielleicht auf Matih.
28, 20 zurück.
1508 Dat feil op ene heäße Steän.
Das reichte zur Linderung der äußerften Not.
1509 Dat [al net lang dure, dat ärm Lü jet hant.
1510 Nüs ze bedke? ha.
Kein Einkommen haben.
1511 Jenge Fönnek open Rebbe* ha.
Nichts beliben.
1512 Nüs eß jot en en Ög, &vel net ejen Teifch.
1513 Weä nüs fal ha, verlüft et Bruad usjen Teifch.
1514 Du kans mich opene Kop ftelle, da felt noch jenge Fennek erus.
Ich befiße nicht die gering[ten Barmittel.
1515 Jet an alle Dörelftile hange ha.
Aus der Zeit herrührend, wo die Kleinhändler den Betrag für die
geboraten Waren: ... ajen Dör
Met Iuter bure Zenge®
Ichrieben. Vergl. Brammerß%, Poetifche Mufterfammlung, Heft I, S. 62.
‘{chießt. ? Matthäus. ? picken. * Rippen. * römilche Ziffern.
iO