1450 Welt ür ens breiche?
Einladung, von einer Printe, die man ißt, ein Stück abzubrechen.
1451 Wat me [part för der Monk, freßt Kabß öv Honk.
Wat men spart uit den mond, krijgt dickweijls kat of hond. Ha. I, S. 388.
1452 Weä net welt eiße mi Jebeß,
Deä moß at eiße mi Je[cheß.
Sagt die Maus.
Et Leiften eß et Beilte.
Leifte = Lebe, das, was zum Abf[cied gegeben wird, der Abfchieds-
I(dchmaus uflw. Vergl. Grimm, Wb. Bd. 6, Sp. 798.
1453
1454 Op dat Meß ka me noa Kölle rije.
Das Melfer ift fo ftumpf, daß man eine [o weite Sirecke, wie die bis Cöln
darauf reiten kann. Cöln ift wahrfcheinlich genannt, weil es die nächfte
bedeutende deutfche Stadt von Aachen aus war.
Dat krit Beän.
Das wird leicht entwendet.
Namentlich von den Gegenftänden gefagt, die im Keller lagern, weil
lie dort fremden Perfonen leichter zugänglich [ind.
d) Kleidung.
1456 Hau dich en Habit, da haß de ouch Kredit.
Gediegene Kleidung erweckt den Eindruck der Wohlhabenheit.
1457 Jot rejirt Jia.
Mit guten Kleidern reichlich verfehen [ein.
1458 Et Sondesngmedesröcksjen (et jot Stöck) a ha.
Den beffern Rock tragen.
1459 Et Po[chbeifte a ha.
Hij is op zijn Paasch-best*. Val. 1535
1460 Der Böam? usjen Keß* a ha.
1461 Stif 1öig [ia.
Feftlich gekleidet [ein.
1462 Krächenet Jia.
Einfach, mit Anmut gekleidet fein.
1463 Heä fit us äls öv en us e Lädche* küam®.
Reinlich, zierlich gekleidet [ein.
1464 Et eß der renge Kadett.
1465 Deä kleid® en en Hödelde”
1466 Se kleid jot.
Durch ihre Figur wird ihr Anzug kleidfam.
1 Die [chönften, beften Kleider. ? Boden. ? Kleiderkifte. * Lädchen. ° käme.
5 kleidet. 7 in mehr wie (clichter Kleidung.