1380 Der Nötere breiche.
Frühftücken.
1381 E Zeng-Uare-Köpche drenke.
Ein zweites Frühlftück nehmen, gewöhnlich aus einer Taffe — Köpche —
Kaffee und einem Butterbrot beftehend. Köpche ift ahd. choph, mhd.
Kopf = Trinkgefäß, Becher.
1382 Sich jet open Füs krije.
Ein Butterbrot [tehend verzehren.
1383 En Botram met jet derlangs.
Belegtes Butterbrot. ;
1384 Dat helt net wizr.
Die Speife ift nicht nahrhaft.
1385 Dat [chmät e[u bäreföllig.
Das [chmeckt fade. Von der Koft der Barfüßerorden.
1386 Rauch noch Schmaäch ha.
Weder Geruch noch Gefchmack haben.
1387 Dat [cqmelzt üch ejene Monk.
1388 Et eBß met pür Botter jebroane.
1389 Belößt op jet [ia. }
1390 Lang Zäng no? jet ha.
Gelüfte nach einer Speile haben.
1391 Sich jet ze jou duo.
Sich ausnahmsweife einen Leckerbiffen gönnen.
1392 Leckelch ia.
Wählerifch in Speifen [ein.
1393 Dat [churt! der Mag.
Sagt man von dem Staube, der [ich an[febt, wenn ein’ Butterbrot fällt und
„op et Jefech“, d. h. auf die mit Butter beftrichene Seite zu liegen kommt.
Diefer Staub wird auch „Franziskesfalz‘, Salz des hl. Franziskus, genannt.
1394 Ich be net fis?*.
Das erregt bei mir keinen Ekel.
1395 Nüs ajen Haß kreäjen ha.
Keine [tärkende Speife erhalten haben.
1396 Heä krit nüs ongerjen Nas. }
1397 Nüs op der Zank krije.
Schmale Koft erhalten.
1398 Heä eß hol beß ongerjen Arm. |
1399 Der Mag jöcht? mich beß ejene Bat.
Er ift heißhungrig.
1400 Heä jappt* [ich et Haß us je Hw}
1401 Ich verjga* bau va Honger.
Er ift vor Hunger er[chöpft.
! [cheuert. ? zu ndl. vies, ekelhaft. 3 juckt. * gähnt. > vergehe.
2Q