Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Aachener Sprichwörter und Redensarten

1346 Ne bure (ver[chängelirde!) Pöngel. 
Bauernmädchen mit unmoderner Kleidung. Pöngel ift ein verbreitetes 
altes Wort pungil „Bündel", (got. pugys Geldbeutel. Gef. Mitt. des 
Herrn Geheimrats Dr. Franck). 
1347 Son Mad krit me noch op ene näße? Samsdig. 
Von einer Magd gebräuchlich, deren Äußeres Unordnung verrät. 
1348 Wat men op de eng Platfch let®, fengt men op de anger 
dubbel wiar. 
An keiner Stelle ift es [o, wie man es wünfcht. 
Omme der Sack jeve. 
Abf[chied geben. Der Maqd das Bett zurückgeben, das fie mitzubringen 
hatte, 
1350 De [öve‘ Sackspife beijeneä pace. 
‚worauf der Erzbifchof Pelegrin . . . . [eine fieben Sackpfeifen zulammen- 
nahm”. Meyer, 222. 
Die Sackpfeife — Dudelfack — ift ein mulikalifches Infirument mit 
einem Mundftück und mehreren Pfeifen. Sie diente als einziges Infitrument 
bei volkstümlichen Tanzfpielen, wie es mehrfach von Teniers und 
Breughel im Bilde feftgehalten worden ift. Das Einpacken der Sack- 
pfeife machte der Fröhlichkeit ein Ende. Hierauf ift die Entftehung der 
Redensart zurückzuführen. Sie bedeutet das Zulammenpacken [einer 
Sachen beim Verlaffen eines Dienftes u. [.f. Unter den [ieben Pfeifen ift 
alles ZujJammengehörige zu verftehen. Vergl. 184. In einem Strafver- 
Jahren wegen unerlaubter Abhaltung eines „Danb[piels“ erklärte am 
9. Mai 1696 „Baltis Maaßens frau zu Scherberg in h[errn} Fürts erb 
wohnhaft, daß „Theis Backes von Grevenberg ein junger lehriung von 
Aachen einen peifsack auf 7 may abend in ihrem hauß bracht worauf 
er gelernet oder [ich exerciret zu [pielen”. 
c) Nahrung. 
1351 Eazen* än Speck, eß jot för der Beck ®. 
1352 Kalevfleäfch, Halevfleäfch. 
Wegen [eines geringen Feitgehaltes wird das Kalbfleifch als minderwertig 
bezeichnet. 
1353 Alles zou [inger Zit, än Bockeskoch® ejen Hervs?. 
Ver[chiedene Speifen richten [ich nach der Jahreszeit. 
1354 Su bau et Kreßkengahen eß jeboare, 
Hant Mören® än Röbe? der Schmäch!® verloare. 
? verunftaltet. * naffen. * läßt. * Erbflen. > Schnabel. Hier wohl des Reimes 
wegen für Mund. * Buchweizenkuchen. ? Herbft. ® Mohrrüben. ®* Rüben. !* Geldhmad. 
RG
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.