Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Aachener Sprichwörter und Redensarten

1336 Deä Öfend eß kathölefch. 
Von einem recht warmen Ofen. 
1337 Et Für brennt wi en Hell. 
1338 Et eß e Für, äls öv men enen Qas drop broane wöi. 
Bei den Krönungsfeierlichkeiten in Aachen wurde „nach altem Herkommen 
auf einem öffentlichen Plabe in einer eigens dazu erbauten Küche ein 
ganzer mit Geflügel und Anderm gefüllter Ochs am Bratfpieß gebraten, 
davon auf die königliche Tafel gebracht und der Reft dem Volke über- 
laffen wird". Haagen, Gefchichte Achens Bd. Il, S. 125. In dem 
Bericht des Ritters Ludwig von Eyb über des Römifchen Königs Maximilian 
Krönung zu Aachen im Jahre 1486 (Annalen des Hilt. Vereins für den 
Niederrhein, 15. Heft, S. 12) heißt es: Item vor des königs hoff auf dem 
Dlaß was gemacht ein kostlich Säull.... vnd darby zunechft ein großer 
Ipys gemacht, vnd an dem [pys was gefteckt ein ganber Och; der ward 
da gepratten vnd hat fein hörner vnd [ein clawen. Item als man nun 
nach dem effen gangen was, da kam des Romifchen Königs koch vnd 
Ichnad ein [tück von‘ dem Ochben und gab vrilaub yedermann, dauon 
zu nemen .... 
1339 Dat Hus hat jet a ich. 
Sagt man, wenn die Bewohner eines Haufes häufiger wechfeln, um an- 
zudeuten, daß es einen äußerlich nicht erkennbaren Fehler habe. 
1340 Dat Hus eß ongerwoant. 
Das Haus i[t von den Bewohnern nicht inftand gehalten worden. 
1341 Heä woant an et Engd van de Welt. 
Hij woont aan het einde van de wereld. Ha. I, 181. 
Er wohnt weit außerhalb des Verkehrs. 
b) Dienlftboten. 
1342 Noa anger Lüts Pife danze mölle. 
„daß wir nach Burtfcheids Pfeifen mußten tanzen”. Siehe in den Beilagen 
zu „Beurkundet wahres Verhalten" ufw., Aachen 1788, S. 15. 
1343 Di eß doa wi Kenk ejen Hus. 
Von einem Dienf[tboten, dem eine [ehr qute Behandlung zuteil wird und 
der mit der Dienfiherr{chaft am f{elben Tifche [peilt. 
Dat eß en Hürpead van en Mad. 
Het is en huurpaard. Ha. Il, S. 163. 
Zur Bezeichnung einer kräftigen Magd. Hürperd — bei Laurent 
179, 11; da [uo hurpede — ift das Mietpferd, Vorfpannpferd. In früherer 
Zeit wurden die Vor[pannpferde u. a. in einem in der Nähe von Tivoli 
gelegenen Wirtshaufe „gehürt”, um bei Kohlentransporten als Vorfpann- 
pferde zu dienen, am Gute Knipp wurden [ie wieder ausgefpannt. 
Schlagbedrags*-Trauch?, hat jet ajene Knauch?. 
Faule, träge Dienftimaad. 
1344 
1345 
——— 
ı! Robuftes Frauenzimmer. ? Troq. ? Knochen. 
5
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.