Es bedarf keiner befonderen Betonung, daß viele der an-
geführten Sprichwörter und Redensarten in ganz Deutfchland ver-
breitet [ind, und nur nach der Ausdrucksweife des einzelnen Ortes,
in dem [ie Aufnahme fanden, eine Anderung der Form, nicht dem
Sinne nach, erfahren haben. So mag auch in Aachen manches
Sprichwort und manche Redensarft als aus dem Gemeindeutfchen
überiragen er[cheinen, nichtsdeftoweniger fanden fie in die[fer Samm-
lung Aufnahme, weil das Volk fie zu [einem Eigentum gemacht
hat und [omit die in ihnen niedergelegte Anfchauung teilt. Der
Begriff der Redensart ift [ehr weit gefaßt, [elbft Redewendungen,
wenn fie nur feftftehen und [tets angewendet werden, find auf-
genommen worden, befonders dann, wenn [ie bezeichnend für den
Volkscharakter [ind; er[t bei einer möglichft voll[tändigen Wiedergabe
auch anjcheinender Nebenfächlichkeiten wird das Gefamtbild in das
richtige Licht qgeltellt.
Auffallend ift die [tellenweife falt wörtliche Übereinftimmung
einer großen Zahl von Sprichwörtern und Redensarten mit den
niederländi[chen. An zahlreichen Stellen habe ich durch Verweifung auf
die dreibändige Sammlung von P.]. Harrebomee, Spreekwoordenboek
(v. Fürth) Beiträge und Material zur Gefchichte der Aachener Patrizier-
Familien. Von Freiherrn Hermann Ariovist von Fürth, 3 Bände, Aachen 1890.
(Grimm) Deutfches Wörterbuch von Jakob Grimm und Wilhelm Grimm.
(Ha.) Harrebomee P. J., Spreekwoordenboek der nederlandsche Taal,
IN Teile, Utrecht 1858.
(Hovorka und Kronfeld) Vergleichende Volksmedizin von Dr. O. v.
Hovorka und Dr. A. Kronfeld, Stuttgart 1908.
(ld.) Die Aachener Mundart. Idiotikon nebft einem poetilchen Anhange von
Jofeph Müller, Gymnaliallehrer und Wilhelm Weiß. Aachen 1836.
(Laurent) Aachener Zuftände im XIV. Jahrhundert von]. Laurent, Aachen 1876.
(Loersch) Adıener Rechtsdenkmäler aus dem 13., 14: und 15. Jahrhundert,
herausgegeben von Dr. Hugo Loersch, Bonn 1871.
(L. u. R.) Zwei Achener hiftorilche Gedichte des 15. und 16. Jahrhunderts.
Herausgegeben von Dr. Hugo Loersch und Dr. Alexander Reiffer[cheid,
Aachen 1874.
(Meyer) Aachen[che Gefchichten etc., herausgegeben von Karl Franz Meyer,
Aachen 1781.
(Noppius) Noppius Aacher Chronick (Ausgabe von 1643).
(P. c.) Die Proverbia communia mittelniederdeutfch, aus einer Bordesholmer
Handlchrift vom Jahre 1486. Programm der Real[chule in Kiel 1879/80.
(Richter) Deuffche Redensarten. Sprachlich und kulturge[chichtlich erläutert
von Albert Richter. Ill. Auflage, herausgegeben von O. Weise. Leipzig 1910.
(Schrader) Der Bilderfchhmuck der deutfchen Sprache in taufenden volks-
tümlichen Redensarten von Dr. Hermann Schrader. 5. Aufl., Weimar 1896.
(Stappers) Dictionnaire , synoptique d’etymologie {rancaise par Henri
Stappers. Cinquie&me Edition, Paris (0. 1.).
(Z.) Die deuffchen Sprichwörter im Mittelalter, Gef[ammelt von Dr. Ignaz
von Zingerle. Wien 1864.
(Z.A.G. V.) Zeitfchrift des Aachener Gelcichts-Vereins. .