Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Alte Heimatklänge

41 — 
mahlin ist nach Grimm 1. c. S. 286 Sib, Sibja. nord. Sif, die 
Göttin der Schönheit und Liebe, der die Katze ebenso wie der 
Freya mag angehört haben. Die Katze ist dann später in allerlei 
Sprichwörtern etwas schlecht weggekommen, grade weil sie im 
Heidentum eine Rolle gespielt hatte. Vgl. die reiche Auslese 
in Doornkaat-Koolman’s Wörterbuch II, S. 186 f. Die schwarze 
Katze wird gern Hexe genannt, das Hauptcharakteristikum dieser 
aber waren nach dem alten Aberglauben Teüfelsbuhlschaften. 
Von Bedeutung scheint mir auch die Beziehung der Katze auf 
die sinnliche Liebe: he is net so verleeft as ’n Maikatte. In 
düstern is ’t goot smüstern, sünt alle. Katten grau. Ferner: 
das heilige Tier der Gemahlin des Donnergottes hat auch ım 
Sprichwort noch eine Beziehung zum Donner. „He sügt uut 
as ’n katte, de ’t dönnern höört“. Sibjas Katze fürchtet sich 
vor dem Donnerer, nachdem ihre Herrin dem Donar untreu ge- 
worden ist. Nun ist die Katze das Tier der Falschheit: se is 
net.so falsk as ’n Katte. Die Hunde und Katzen erscheinen 
in dem Reim friedlich nebeneinander. Nun aber ist der Hund, 
das treue Tier (vielleicht dem Donar heilig ?), Erzfeind der Katze: 
se leven mit’'nder as Kat un Hund. — Weitere Beziehungen für 
die Sib thun sich auf durch das was Grimm in seiner Mytho- 
logie II, S. 1190 f. anführt. Zu allen Teilen des dort Angeführten 
finden sich schlagende Belege und Analogieen in mancherlei: 
Volksreimen -Ostfrieslands. Ein weiteres Eingehen. darauf ist 
hier aber nicht statthaft, und es bietet sich wohl ein anderes 
Mal Gelegenheit. Dazu möchte ich noch anführen, dass der 
Vogelbeerbaum nicht bloss sip-sap-sipken heisst, sondern dass 
dessen Zweige mit ihrem schönen Grün auch Mai genannt wer- 
den und wegen der Saftfülle auch zu Bastflöten (Sip-Sap-Sone- 
pipe) benutzt werden. — Janman aber erscheint in vielen, vielen 
plattdeutschen Volksreimen als einer, der überall Unglück hat, 
Hemmnisse. findet. keine Macht und Kraft mehr hat über Per-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.