Dcc. 1888.] Der große centralafrikanische Wald. 71
von einem Zweig zum andern, ohne irgendwelche Rücksicht auf die Be
standtheile, und Pflanze an jeder gabelförmigen Stelle der Baume und
auf jeden horizontal stehenden Ast kohlähnliche Baumflechten von der
größten Art, Pflanzen mit breiten fpeerförmigen Blättern, welche die
Elefantenohr-Pflanze darstellen, sowie an andern Stellen Orchideen und
Gruppen vegetabilischer Wunderwerke, und einen reichen Schmuck zarter
Farrn. Nunmehr bedecke Baum, Ast, Zweig und Schlinggewächs mit
dickem Moos wie mit einem grünen Pelz. Wo der Wald compact ist,
wie ich ihn vorstehend beschrieben habe, braucht man nur noch den
Boden mit dichtem Phryniumgesträuch, Amomum und zwerghaftem
Gebüsch zu bepflanzen. Wenn aber, wie es häufig vorkommt, der Blitz
die Krone eines stolzen Baumes abgeschlagen und das Sonnenlicht
hereingelassen, wenn er einen Waldriesen bis zu den Wurzeln hinab
zersplittert und der Stamm verdorrt, wenn ein Wirbelsturm einige
Bäume entwurzelt hat, dann schießen eine Menge junger Stämme im
Wettlaus um Luft und Licht in die Höhe, drängen sich, brechen sich,
treten sich und ersticken sich gegenseitig, bis das Ganze ein undurch
dringliches Dickicht bildet.
Im Durchschnitt ist der Wald aber eine Mischung solcher Scenen.
Dort steht vielleicht eine Gruppe von Bäumen, grau und feierlich wie
die Säulen einer Kathedrale im Zwielicht, und in der Mitte erhebt
sich ein dürrer, nackter, weißgebleichter Patriarch, um den eine neue
Gemeinde sich gebildet hat, in welcher jeder junge Baum emporklimmt,
um der Erbe des Gebietes von Licht und Sonnenschein zu werden,
welches einst der Herr eingenommen hat. Hier gilt ebenfalls das
Gesetz der Erstgeburt.
Der Tod infolge von Wunden, Krankheit, Verfall, Erbübeln
und Alter, sowie verschiedene Unfälle lichten den Wald und ent
fernen die Untauglichen und Schwachen, gerade wie bei den Men
schen. Nehmen wir an, ein hoher Häuptling unter den Waldriesen
sei wie ein frecher Enakssohn. Er ragt um Kopfeslänge über seine
Gefährten empor und ist der Monarch dessen, was er überschaut;
allein sein Stolz zieht den Blitz an, der ihn bis zu den Wurzeln zer
splittert, er stürzt, sinkt und verwundet bei seinem Falle ein Dutzend
anderer Bäume. Das ist der Grund, weshalb man so viele geschwulst
artige Auswüchse, große kropfförmige Anschwellungen, ungestaltete
Stämme sieht. Ferner haben die Bäume oft die Schmarotzerpflanzen,
welche sie halberstickt hatten, überlebt, und man kann die tiefen Ein
schnitte des kräftigen Druckes bis zu den Aesten hinauf verfolgen.