Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Volkskundliche Streifzüge

auch wenn diese langwierig und schwer sind — ja in 
diesem Falle erst recht — bewahren hilft, ist der 
Rhythmus der Arbeit zu nennen. Viel häufiger als 
wir muß der Naturmensch infolge seiner mangelhaften 
Werkzeuge Arbeiten verrichten, die gleichmäßigen 
Fortgang nehmen und lange währen. Also wird rhyth- 
mische Förderung der Arbeit bei den Naturvölkern 
eine viel größere Rolle spielen als bei uns. Dieses 
rhythmische Element aber hat seinen Ursprung in der 
Körperbewegung, und Gesang begleitet sie. Bücher 
behauptet, daß die Gesänge sich dem rhythmischen 
Verlaufe der Arbeit anpassen, durch den sie hervor- 
gerufen worden sind (nicht umgekehrt ). Für die 
Gegenwart und für zivilisierte Vôlker stimmt das auch, 
so ist mir bekannt geworden, daß — ich glaube beim 
Einrammen von Balken — in der Náhe von Kiel das 
Lied „An der Saale hellem Strande" gesungen wurde, 
mit sehr deutlicher Hervorhebung des Rhythmus, wie 
er in der Tätigkeit begründet lag, etwa: 
OP 
Dm -" 
An der Saale, hellem Strande. 
Mit einem Arbeitslied hat man es hier ursprüng- 
lich doch durchaus nicht zu tun. Wenn sich diese 
Arbeitsgesänge von der Tätigkeit, zu der sie entstanden 
sind, loslösen, dann bedürfen sie, wie Bücher sagt, 
künstlicher Hilfsmittel, damit ihnen Rhythmus ver- 
liehen wird. Drei Arten von Arbeit sind zu unter- 
scheiden: Einzelarbeit, die doch zu gleicher Zeit von 
mehreren ausgeübt werden kann, Arbeit im Wechsel- 
takt, Arbeit im Gleichtakt. Der Verfasser wendet sich 
nun den verschiedenen Arten der Arbeitsgesänge zu 
und zwar zunächst denjenigen, die bei der (auch ge- 
sellig betriebenen) Einzelarbeit angestimmt werden, 
Schon bei den alten Griechen sind Mühlenlieder be- 
zeugt, bei Letten, Litauern, Finnen werden sie bis in 
neuere Zeit angewendet. Es ist bewiesen, daß es
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.