Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Umgang mit Technik

Die Produktion von Wissen, die Reproduktion von Disziplinarität 
Ziel haben. Lediglich für einzelne Abschnitte der Fachgeschichte — etwa 
„Volkskunde im Nationalsozialismus“ oder die „Romantische Volkskun- 
de“ — liegen Darstellungen vor, in denen die Disziplingeschichte in allge- 
meine gesellschaftliche Entwicklungen systematisch eingeordnet wird. 
Aufgrund fehlender Vorarbeiten kann hier die für die Volkskunde zu 
verzeichnende Vernachlässigung der Frage nach Technik nicht — wie eigent- 
lich erforderlich — in gesellschafts-, ideologie- und theoriegeschichtliche 
Entwicklungen eingeordnet werden. Wenn im folgenden die Ursachen die- 
ses „blinden Flecks“ allein in bezug auf die von der Volkskunde verwende- 
ten Modelle, Konzepte, Begriffe und Methoden analysiert werden, sind da- 
mit wichtige wissenschaftsexterne Faktoren der Disziplinentwicklung ana- 
lytisch ausgeklammert. Deshalb sollen unter Rückgriff auf die in den letzten 
Jahren innerhalb der (soziologischen) Wissenschaftsforschungf etablierten 
Perspektiven zumindest einige der Bedingungen thematisiert werden, die 
Andreas Hartmann unter der Kategorie Instanzen faftt: etwa die diszipli- 
náren Abgrenzungsbemühungen im Wissenschaftsbetrieb, mit denen wich- 
tige definitorische Klàrungen vorgenommen werden. Im bereits oben erlàu- 
terten Begriff ,style of reasoning" werden die Kategorien /nstrumente und 
Regeln zusammengefafit, um — anders als Hartmann dies tut — den direkten 
Zusammenhang zwischen den disziplinàren Fragestellungen und den ver- 
wendeten begrifflichen Systemen zu betonen. 
Auf ihre Leitunterscheidungen werden im folgenden programmatische 
Texte befragt, die sich explizit mit den in der Volkskunde verwendeten 
Theorien und Methoden, der Abgrenzung gegen andere Disziplinen bzw. 
der Definition der bearbeiteten Gegenstandsbereiche auseinandersetzen. 
Unterstellt wird dabei deren Einfluß auf die Forschungspraxis, ohne daß 
diese — zentrale — Problematik eigens untersucht werden könnte. Die Klä- 
rung einer solchen Frage muß einer umfassenden und systematischen wis- 
senschaftstheoretischen Untersuchung vorbehalten bleiben, die die Frage 
nach dem stellen kann, was die sehr heterogenen Sachgebiete des Faches im 
innersten (theoretisch) zusammenhält. Hier besteht lediglich die Absicht, 
einige Zusammenhänge zwischen volkskundlicher Programmatik und je- 
nen Studien aufzuzeigen, die sich im engeren Sinne mit Technik auseinan- 
dersetzen. Zuvor jedoch sollen einige Positionen der neueren Wissen- 
schaftsforschung aufgegriffen werden, um die hier verfolgte Frageperspek- 
tive zu präzisieren. 
5 Vgl. hierzu insbesondere die Arbeiten Hermann Bausingers (z.B. Volkskultur in der tech- 
nischen Welt, Kritik der Tradition). 
Vgl. hierzu den Überblicksartikel von Wolfgang Bonß, Heinz Hartmann: Konstruierte 
Gesellschaft, rationale Deutung. Zum Wirklichkeitscharakter soziologischer Diskurse. In: 
Dies. (Hrsg.): Entzauberte Wissenschaft, Zur Relativität und Geltung soziologischer For- 
schung (Soziale Welt, Sonderband 3). Göttingen 1985, Otto Schwarz, S. 9-46, und die 
Einzelfragen thematisierenden Artikel dieses Bandes.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.