Volltext: Umgang mit Technik

horizonte 
Umgang mit Technik — das meint alltágliche Praxisfor- 
men in modernen Gesellschaften, die angesichts eines 
beschleunigten technischen Wandels durch ständig 
neue Lern- und Vergessensordnungen charakterisiert 
sind. Von der Waschmaschine bis zum Computer ver- 
langt jede neue Gerätegeneration ein neues Begriffs-, 
Funktions- und Bedienungswissen, und jedes zusätz- 
liche Technikelement greift tief in lebensweltliche 
Gewohnheiten und kulturelle Ordnungen ein. Obwohl 
damit also ein zentrales Moment kognitiver und 
kultureller Veränderung in unserer Gesellschaft 
beschrieben ist, hat gerade die „Alltagswissenschaft“ 
Volkskunde/Europäische Ethnologie bislang diese 
Wirkungen moderner Technik kaum thematisiert. 
Das Buch rekonstruiert in kritischer Auseinandersetzun g 
mit der Fachgeschichte die Gründe für diesen erstaun- 
lichen „blinden Fleck“. Es beschreibt ihn als Ergebnis 
von kulturellen Leittheoremen, in denen die moderne 
Alltagstechnik systematisch aus dem volkskundlichen 
Forschungskanon ausgeschlossen blieb. Und es dis- 
kutiert unter Einbeziehung neuer Arbeiten aus der 
Techniksoziologie, -ethnologie und -philosophie eine 
Forschungsperspektive, die den Umgang mit Technik 
nunmehr systematisch und praxistheoretisch zu kon- 
zeptualisieren sucht. Der Autor fragt also insbesondere 
nach den funktionalen, kognitiven und symbolischen 
Strategien, mit denen Menschen sich Technik „anei$ 
nen“ — oft auch gegen deren „Gebrauchsanleitüng - 
TEBEFG. C teat t pee
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.