Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Neues Zeitalter oder verkehrte Welt

würde hinzufügen: die Wege und Umwege dieses reflexiven Pro- 
zesses zwischen Eigenem und der Vielfalt des verschiedenen 
Fremden - sichtbar bleiben. Die rohen Daten als die Konkretheit 
der fremden Stimmen und die Konkretheit der subjektiven Er- 
fahrungsebenen des Forschers - vom ersten Blick über die Noti- 
zen in einem Feldtagebuch, die Schreibtisch-Reflexion dieser 
Notizen, die Einordnung in ein wissenschaftliches Begriffssy- 
stem bis zur interpretativen Darstellung - sollen nicht zugunsten 
der Abstraktheit eines homogenen Textes eingekocht werden. 
Der wissenschaftliche Text zeigt seinen Collage-Charakter, der 
jeder Hermeneutik zugrunde liegt! 
Das gilt als erstes für die Beweisführung' des schreibenden 
Anthropologen. Sie ist der Ausdruck seiner Erfahrungen, aber 
diese Erfahrungen werden auf den verschiedensten Ebenen ge- 
wonnen und reflektiert. Manchmal steht so etwas wie ein objek- 
tiver Zufall, wie es die Surrealisten nannten, in einem privilegierten 
Augerblick als Erste-Blick-Erfahrung am Anfang eines Feldauf- 
enthalts, bei dem in einer seltsamen Klarheit die an sich dunkle 
Bedeutung des Ganzen über die Reflexion und Abrufung gespei- 
cherter Erfahrungen aufscheint. Manchmal wird dieser privile- 
gierte Augenblick am Schreibtisch erfahren, ist der objektive Z.;- 
fall lesender Suche. Und das Auge des Ethnographen (Leiris) 
schaut dabei nicht nur in die fachspezifische Literatur! Immer 
aber steht dieser objektive Zufall eben im Kontext einer Erfah- 
rungssuche und ihrer Wege und Umwege, ihrer Schnitte und 
Nähte, der aufscheinenden Bilder früherer Erfahrungen, des Ver- 
gleichs, des Hin und Her zwischen der sinnlichen Erfahrung von 
Praxis, ihrer kritischen Hinterfragung und ihrer fortlaufenden 
Interpretation im Zusammenhang jener auf den Begriff gebrach- 
ten Erfahrungen, die wir wissenschaftliche nennen. 
"Der essayistische Charakter dieses Buches ist bedingt durch 
meine Erfahrungssuche, diejenige einer Anthropologin, die nicht 
gewillt ist, eine Wissenschaft vom Menschen von der alltäglichen 
vor- und außerwissenschaftlichen Erfahrung fremden und eige- 
nen Menschseins zu trennen: die nicht gewillt ist, wissenschaftli- 
ches Verstehen als einen neutralen ErkenntnisprozeB von eige- 
nem, subjektivem Betroffensein und kritischer Stellungsnahme 
zu gedachten und gelebten Ordnungen abzugrenzen; die nicht 
gewillt ist, fachbornierte Grenzüberschreitungsverbote einzuhal-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.