LT
'OLKSGRU:
UN 1928-
Abb. 2 Die erste Gestaltung der thematischen Vitrine
Draon-Frauen sowie die Bekleidung der heutigen Oraon-Studentinnen an zwei voll geklei-
deten Flachfiguren gezeigt. Rechts und links von diesen Figuren waren zwei Tafeln an-
gebracht, die diese Kleidung und Schmuckstücke noch einmal im einzelnen zeigten. Über
den Tafeln befanden sich jeweils ein Schwarzweiß-Foto einer Frau vor 50 Jahren und einer
Studentin von heute (Abb. 2). Eine Karte veranschaulichte das von den Oraon bewohnte
Gebiet. Texte auf drei Tafeln führten in das Thema weiter ein. Schließlich sollte die Proble-
matik der traditionellen Weberei als Folge des Kulturwandels miteinem F ließdiagramm und
mit zwei Fotos von einem Webstuhl und einer Webmaschine verdeutlicht werden (Abb. 1).
Bei der tatsächlichen Gestaltung mußte jedoch auf dieses Fließdiagramm sowie auf die bei-
den dazu gehörigen Fotos verzichtet werden, um eine Überladung der Vitrine zu vermei-
den. Die Abb. 2 zeigt die endgültige Gestaltung der Vitrine.
Eine gewisse Schwierigkeit bei er Auswahl der Objekte ergab sich aus der Tatsache, daß
n der Oraon-Sammlung keine für das Konzept geeignete Frauenbekleidung vorhanden
war. In der Ho-Sammlung befanden sich dagegen zwei solche Kleidungsstücke. Da die