Land und Leute
Veröffentlichungen zur Volkskunde Herausgegeben von Wolfgang Brückner
>
1
Jüdische Kultur in Franken
Von Christoph Daxelmüller
212 Seiten, 86 Abb., Format 20,5 x 19 cm, Pappband mit vierfarbigem Über-
zug. DM 29,—
ISBN 3-429-01169-8
Das Buch handelt von Kultur und Alltag der fränkischen Juden, von Ge-
schichte, Geschichten und Lebensweisen, soweit sie sich in exemplari-
schen Bildern darstellen lassen. Es betrachtet sich weder als Handbuch
noch als in wissenschaftlichen Anmerkungen denkende Abhandlung, son:
+ — =ur Snayrensicherung. Aus dem Inhalt: Quellen, Datenerhe-
(Bedingungen, Geschichte.
ias tägliche Leben im Dorf:
elt (freudige und traurige
berieben (Antisemitismus):
hwart.
ne Wallfahrt
DM 29,-
n als eine Massenbewegung
angen. Sie macht bis heute
strebt, beispielhaft die Ent-
ı Wallfahrtsbewegung aufzu-
; Phänomen interessiert, sein
a
at
—
Bäcker, Lebküchner und Konditoren
Zur Kulturgeschichte des Backgewerbes.
Von Julius Schwarz. 1988.
96 Seiten, 70 Abbildungen. DM 29,—
ISBN 3-429-01187-6
»Hauptuntersuchungsgebiet dieses hübschen Buches ist Unterfranken mit
den Berufszweigen Bäcker, Lebküchner und Konditoren. Für diesen Raum
hat es bislang nur Beschreibungen bestimmter Spezialgebiete dieses
Handwerks gegeben. Dieses Buch ist der Versuch, die drei im deutschen
Sprachraum wichtigsten Berufszweige des Backgewerbes ausführlich zu
behandeln.« Rhön- und Streubote
Fränkisches Volksleben im 19. Jahrhundert
Wunschbilder und Wirklichkeit.
Möbel, Keramik, Textil in Unterfranken 1814-1914.
Herausgegeben von Wolfgang Brückner. 1985.
196 Seiten, 90 Abbildungen, 21 Karten. DM 36 -
ISBN 3-429-00986-3
»Interessant ist vor allem, wie allmählich sich eine »Volkskultur« in Unter-
franken entwickelt und wie spärlich wir zum Teil über diese noch nicht so
jange zurückliegende Zeit informiert sind.« Kirchenzeitung Eichstätt
Fränkisches Alltagsleben um 1500
Eid, Markt und Zoll im Volkacher Salbuch.
Von Karl S. Kramer. 1985.
116 Seiten, 8 farbige und 86 s/w-Abb. DM 28,-
ISBN 3-429-00903-0
Die Bildwiedergaben werden unter dem kulturhistorischen Aspekt fränki-
schen Alltagslebens um 1500 kommentiert. Es wird erläutert, wie im Spät-
mittelalter in einer Kleinstadt vor allem öffentliche Aufgaben bewältigt wur-
den.
echter