EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ethnologisches Notizblatt, 3.1901/04

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Ethnologisches Notizblatt, 3.1901/04

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714813
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714813
Persistenter Identifier:
BV043935854
Titel:
Ethnologisches Notizblatt
Weitere Titel:
Ethnologisches Notizblatt
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Haack
Erscheinungsjahr:
1894
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-711003
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711003
Persistenter Identifier:
DE-11-002133029
Titel:
Ethnologisches Notizblatt, 3.1901/04
Erscheinungsjahr:
1894-1896
Signatur:
Pm 30190:3:F4
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Band III, 1901, Heft 3
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenrezension

Strukturtyp:
Zeitschriftenrezension
Titel:
Karl Knortz, Streifzüge auf dem Gebiete amerikanischer Volkskunde. Altes und Neues
Sonstige Person:
Th., K.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Ethnologisches Notizblatt
  • Ethnologisches Notizblatt, 3.1901/04
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Zeitschriftenheft: Band III, 1901, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: Band III, 1901, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: Band III, 1901, Heft 3
  • Titelseite
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis
  • Zenker, G.: Die Mabea
  • Fritz, G.: Die Chamorro. Eine Geschichte und Ethnographie der Marianen
  • Hermann, Rudolf: Erklärungen zu den Tafeln I-IV
  • Brandeis, Antonie: Das Gesicht im Mond. Ein Märchen der Nauruinsulaner
  • Zeitschriftenrezension: Krämer, Dr. Augustin. "Die Samoa-Inseln". Entwurf einer Monographie mit besonderer Berücksichtigung Deutsch-Samoas
  • Zeitschriftenrezension: Karl Knortz, Streifzüge auf dem Gebiete amerikanischer Volkskunde. Altes und Neues
  • Zeitschriftenrezension: K. Weule. Völkerkunde und Urgeschichte im 20. Jahrhundert
  • Sonstiges
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

116 
ist die Schilderung einer Reise, die ein Häuptling mit seiner Familie zu 
Verwandten unternimmt; wie ein Heuschreckenschwarm fallen sie über 
das mit dem Besuch beehrte Dorf her und gehen nicht eher wieder, ehe 
alle Vorräte rein anfgezehrt sind; beim Abschied nehmen sie dann noch 
alle Wertgegenstände mit, die nicht niet- und nagelfest sind. Mit grosser 
Teilnahme hat Krämer das tägliche Leben der Samoaner beobachtet, das 
doch nicht so ganz müssig ist, wie oft angenommen wird. Den Grundzug 
des Wesens freilich bilden doch Frohsinn und Lebenslust, die an Festen 
und Tänzen Freude hat. Dass solch Charakter auch im Verkehr der 
Geschlechter sich äussert, ist klar; um so bemerkenswerter ist das strenge, 
aber gemütvolle Verhältnis des Bruders zur Schwester. Jede Verletzung 
des Zartgefühls der Schwester gegenüber wird gerügt; der Fluch der 
Schwester ist das Schlimmste, was den Samoaner treffen kann, Blut 
schande das ärgste und ein unsühnbares Verbrechen. Allen ist dies 
Geschwisterverhältnis heilig, wie denn selbst im Kriege, der alles mensch 
liche Gefühl im Samoaner tilgt, der Bruder freien Zutritt zu der Schwester 
im feindlichen Lager hat. 
Diese wenigen Andeutungen mögen genügen. Zahlreiche Abbildungen 
sind dem Bande eingefügt; das Register entspricht nicht ganz dem un 
geheuren Stoff, den das Werk giebt. Sicher hat Krämer mit der Samoa- 
Monographie eine ethnologische Quelle ersten Ranges geschaffen, so dass 
wir nur wünschen können, recht bald von anderen Gruppen der Südsee, 
ehe es zu spät ist, ähnliche Arbeiten zu erhalten. F. Graebner. 
Karl Knortz, Streifzüge auf dem Gebiete amerikanischer Volks 
kunde. Altes und Neues. 284 Seiten Leipzig 1902. 
Das Buch handelt grösstenteils von europäischer, nicht von ameri 
kanischer Volkskunde. So gehören die »Oster- und Weihnachtsgebräuche«, 
die »Spruch Weisheit« und die »Teufelsgeschichten« vollständig nach 
Europa. Der kleinere amerikanische Teil bezieht sich auf die weissen 
Bewohner der Vereinigten Staaten, besonders auf die Deutsch-Pensyl- 
vanier (»Sitten, Aberglaube, Sprache und Litteratur der Deutsch-Pensyl- 
vanier«) und den Staat Indiana (»Amerikanische Volksrätsel«). Nur das 
letzte Kapitel bringt etwas von den Negern und noch weniger von den 
Indianern Nordamerikas (»Allerlei Lieder und Reime«). Das bunte Durch 
einander des Gebotenen, das geographisch oder inhaltlich nur oberflächlich 
gruppiert ist, und das Fernhalten jeder erläuternden Bemerkung, die die 
vielen zusammenhanglosen Einzelheiten als Teile eines wissenschaftlichen 
Ganzen erscheinen lassen könnten, geben dem Werke mehr den Charakter 
einer Unterhaltungslektüre, zumal — wie schon der Titel besagt — sehr 
viel Altes mithineingeflochten ist. Namentlich sieht man an den Teilen,
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenrezension

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenrezension

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Ethnologisches Notizblatt, 3.1901/04.” 1894-1896: n. pag. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.