EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ethnologisches Notizblatt, 3.1901/04

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Ethnologisches Notizblatt, 3.1901/04

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714813
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714813
Persistenter Identifier:
BV043935854
Titel:
Ethnologisches Notizblatt
Weitere Titel:
Ethnologisches Notizblatt
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Haack
Erscheinungsjahr:
1894
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-711003
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711003
Persistenter Identifier:
DE-11-002133029
Titel:
Ethnologisches Notizblatt, 3.1901/04
Erscheinungsjahr:
1894-1896
Signatur:
Pm 30190:3:F4
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Band III, 1901, Heft 3
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Die Chamorro. Eine Geschichte und Ethnographie der Marianen
Sonstige Person:
Fritz, G.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Ethnologisches Notizblatt
  • Ethnologisches Notizblatt, 3.1901/04
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Zeitschriftenheft: Band III, 1901, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: Band III, 1901, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: Band III, 1901, Heft 3
  • Titelseite
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis
  • Zenker, G.: Die Mabea
  • Fritz, G.: Die Chamorro. Eine Geschichte und Ethnographie der Marianen
  • Hermann, Rudolf: Erklärungen zu den Tafeln I-IV
  • Brandeis, Antonie: Das Gesicht im Mond. Ein Märchen der Nauruinsulaner
  • Zeitschriftenrezension: Krämer, Dr. Augustin. "Die Samoa-Inseln". Entwurf einer Monographie mit besonderer Berücksichtigung Deutsch-Samoas
  • Zeitschriftenrezension: Karl Knortz, Streifzüge auf dem Gebiete amerikanischer Volkskunde. Altes und Neues
  • Zeitschriftenrezension: K. Weule. Völkerkunde und Urgeschichte im 20. Jahrhundert
  • Sonstiges
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

25 — 
Die Chamorro. 
Eine Geschichte und Ethnographie der Marianen. 
Von 
G. Fritz, Bezirkshauptmann in Saipani). 
V orbemerkung. 
Von dem einst so zahlreichen Marianenvolk sind heute nur noch 
spärliche Beste vorhanden; und auch diese sind zum grössten Teil ver 
mischt mit fremdem Blut (mit Spaniern, Tagalen). Der fanatische Eifer 
der spanischen Mönche hat die alten Gebräuche verbannt, fremde Zu 
wanderung neue Sitten ins Land gebracht. Indessen: während der 
200 jährigen Brachzeit spanischer Herrschaft sind die Wurzeln des alten 
Volkstums wieder ausgeschlagen, es erwies sich auf dem heimischen Boden 
stärker als die ihm wesensfremde europäische Kultur. Wir gewahren 
überall in Sitten und Anschauungen die Triebe des alten Stammes, auf 
die ein äusserliches Christentum nur künstlich aufgepfropft ist. 
’) Herr Fritz hat mit vielem Fleisse und liebevoller Sorgfalt eine ethnographische 
Sammlung angelegt, die in ihrer Reichhaltigkeit eine Zierde unseres Museums bildet. 
Dazu gehörte auch die nachfolgende Arbeit, die wohl fast alles enthält, was über die 
Chamorro von ihm und von anderen beobachtet worden ist. Von der Direktion des 
Museums wurde mir der Auftrag, das mit zahlreichen Zeichnungen ausgestattete Manu 
skript druckfertig zu machen. An den von Fritz benutzten Arbeiten (siehe die Anmerkung 
auf Seite 26) hat er auf Grund eigener Beobachtungen sachgemässe Kritik geübt. Für 
die Sorgfalt seiner Beobachtungen spricht der Umstand, dass das mit prächtigen Ab 
bildungen ausgestattete Werk von Freycinet, Voyage autour du monde, (1817—1820 
entrepris par ordre du roi. Paris 1828. Historique, tome premier, deuxième partie 
und Atlas historique, Paris 1825), welches ebenso wie die von Freycinet nicht unab 
hängige „Océanie“ de Rienzi’s, ihm nicht zugänglich war, auf Grund ähnlicher Beobach 
tungen zu gleichen, bezw. ähnlichen Resultaten kommt. Viele seiner Citate aus Le Gobien’s 
Histoire des lies Marianes u. a. sind schon im 5. Band von Gerland-Waitz’ Anthropologie 
verarbeitet, wurden aber hier, als zum Verständnis wesentlich, beibehalten. Die Abbil 
dungen habe ich z. T. nach den Skizzen von Herrn Fritz, z. T. nach den im könig 
lichen Museum befindlichen Originalen gezeichnet. Das Nähere ist aus den Erklärungen 
zu den Tafeln zu ersehen. 
Die essbaren Conchylien hat Herr Geheimrat v. Martens, die Arzeneipflanzen 
Herr Prof. Volkens zu bestimmen die Güte gehabt, wofür beiden Herren auch an dieser 
Stelle zu danken ist. 
i. A. 
Rudolf Hermann.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenartikel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenartikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Ethnologisches Notizblatt, 3.1901/04.” 1894-1896: n. pag. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.