EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Original-Mittheilungen aus der Ethnologischen Abtheilung der Königlichen Museen zu Berlin, 1.1885/86

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Original-Mittheilungen aus der Ethnologischen Abtheilung der Königlichen Museen zu Berlin, 1.1885/86

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714812
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714812
Persistenter Identifier:
BV043906458
Titel:
Original-Mittheilungen aus der Ethnologischen Abtheilung der Königlichen Museen zu Berlin
Weitere Titel:
Original-Mittheilungen aus der Ethnologischen Abtheilung der Königlichen Museen zu Berlin
Erscheinungsort:
1885-1886
Verlag:
Königliche Museen zu Berlin
Erscheinungsjahr:
1885
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-710965
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-710965
Persistenter Identifier:
DE-11-002131517
Titel:
Original-Mittheilungen aus der Ethnologischen Abtheilung der Königlichen Museen zu Berlin, 1.1885/86
Signatur:
Pm 30174:1:F4
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
1. Jahrgang 1886, Heft 4
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Original-Mittheilungen aus der Ethnologischen Abtheilung der Königlichen Museen zu Berlin
  • Original-Mittheilungen aus der Ethnologischen Abtheilung der Königlichen Museen zu Berlin, 1.1885/86
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Nachruf: In Memoriam Dr. G. Nachtigal, Kais. Generalconsul, April 1885 [...]
  • Zeitschriftenheft: 1. Jahrgang 1885, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: 1. Jahrgang 1886, Heft 2, 3
  • Zeitschriftenheft: 1. Jahrgang 1886, Heft 4
  • Literaturverzeichnis: Inhalt [der Hefte 1 - 4]
  • Sonstiges
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Tafel - Erklärung. 
Tafel I. 
Fig. i. Maske aus Erlenholz, den Masmasaläni^ darstellend: das Gesicht ist hellgraublau, die 
Nasenflügel und der von ihnen auslaufende, die Wangen theilende Streifen ist rot; die Flecken auf 
der Stirne und unter dem Munde sind hellgraublau mit rotem Rande; die Zwischenräume weiss 
(holzfarben). Die Brauen und der Bart ist schwarz, der Mund roth. 
Fig. 2 a, b. Maske, beweglich, den Donnervogel Saiötl darstellend; die Wangen, die Stirne, 
das Kinn sind schwarz; der Mund, die Brauen und die Nasenflügel sind schwarz und mit flimmernden 
Glimmerstückchen beklebt; die Umgebung der mit aufgenagelten blanken Kupferplättchen her 
gestellten Augen ist roth; die Streifen, welche die Augenbrauen umgeben, sowie die oberen Zacken, 
welche das Kinn schmücken, sind weiss. Rothe Cederrindefasern umrahmen den Kopf, der nur in 
der Seitenansicht (b) ein wenig Vogelähnlichkeit zeigt. 
Fig. 3. Maske, den Qomoqoa darstellend: das Gesicht ist mit Graphit geschwärzt, so dass die 
Farbe flimmert; die Augenbrauen und der Mundrand sind stumpfschwarz bemalt; die Brauen 
umgiebt ein weisser Rand; der innere Mundrand und die Nasenhöhlung sind roth, ebenso zwei 
Einschnitte zwischen den Brauen; an den Wangen laufen rothe Streifen herunter, der Rand ist 
schwarz, weiss und roth gestreift. Auf die Mundhöhlung ist blankes Kupferblech genagelt. 
Fig. 4. Maske eines schreienden Waldgeistes von schwarzer silberflimmernder Graphitfarbe; 
Mund und W'angenflecken, welch letztere die Form von Wappenplatten haben, sind roth. Das 
Haar ist dichtes, schwarzes Pferdehaar. 
Tafel II. 
Fig. 1. Nui/emafZ-Maske, den „Lachs” vorstellend: das Gesicht ist von matt graublauer und 
durch Graphiteinreibung flimmernd gemachter Farbe, welche die Farbe der Fischhaut gut wieder- 
giebt; die Flecken um die Augen, auf der Stirn und auf dem Kinn sind dunkler blaugrau mit rothem 
Rand; das Mittelstück der Na^e und der Mund ist roth; die Haare sind braun; der Rand der Maske 
roth und blaugrau. 
Fig. 2. Nui/ema/7-Maske, einen Fisch darstellend: die Hauptfarben sind schwarz und weiss; 
schwarz ist Kinn und Nase (leider nicht auf der Zeichnung angedeutet!) und die vortretenden Augen, 
welche oben rothen Rand und unten rothe brillenförmige Umgrenzung haben; roth ist die Zunge, 
der Mund und der mittlere Fleck Uber der Stirne; die übrigen sind schwarz; die Federn sind schwarz 
und weiss gesprenkelt. 
Fig. 3. Maske, den Windgott vorstellend: das Gesicht ist schwarz; die Brauen, der Mund und 
die Krone sind weiss (holzfarben); die Scalphaare schwarz. 
Fig. 4. Maske eines Medizinmannes (das Wort Hametze beruht nach neuen Erkundigungen 
von Dr. Boas auf einem derben Missverständniss, und muss aufgegeben werden); die Maske ist mit 
weisser Farbe bemalt; die Bemalung um die Augen ist roth, die Brauen und Wangenflecken sind 
schwarz, die Stirnflecken schwarz mit rothem Rand; die Haare sind rothbraune Scalphaare. 
Fig. 5. NmZemaiZ-Maske, einen Fisch darstellend: das Gesicht ist schwarz; die Augen, Augen 
brauen, der Mund und das Kinn weiss (holzfarben). 
I 
3o
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Original-Mittheilungen Aus Der Ethnologischen Abtheilung Der Königlichen Museen Zu Berlin, 1.1885/86.” Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.