Original-Mittheilungen aus der Ethnologischen Abtheilung der Königlichen Museen zu Berlin, 1.1885/86

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-5858291
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-5858291
Persistenter Identifier:
BV043906458
Titel:
Original-Mittheilungen aus der Ethnologischen Abtheilung der Königlichen Museen zu Berlin
Weitere Titel:
Original-Mittheilungen aus der Ethnologischen Abtheilung der Königlichen Museen zu Berlin
Erscheinungsort:
1885-1886
Verlag:
Königliche Museen zu Berlin
Erscheinungsjahr:
1885
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4740293
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4740293
Persistenter Identifier:
DE-11-002131517
Titel:
Original-Mittheilungen aus der Ethnologischen Abtheilung der Königlichen Museen zu Berlin, 1.1885/86
Signatur:
Pm 30174:1:F4
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
1. Jahrgang 1886, Heft 4
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Maldiven
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Original-Mittheilungen aus der Ethnologischen Abtheilung der Königlichen Museen zu Berlin
  • Original-Mittheilungen aus der Ethnologischen Abtheilung der Königlichen Museen zu Berlin, 1.1885/86
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Nachruf: In Memoriam Dr. G. Nachtigal, Kais. Generalconsul, April 1885 [...]
  • Zeitschriftenheft: 1. Jahrgang 1885, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: 1. Jahrgang 1886, Heft 2, 3
  • Zeitschriftenheft: 1. Jahrgang 1886, Heft 4
  • Literaturverzeichnis: Inhalt [der Hefte 1 - 4]
  • Sonstiges
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

210 
Maldiven. 
Maldiven. 
Kurz ehe die Ethnologie in dem Dahingange ihres hochverdienten Gönners Emil 
Riebeck einen schwer ersetzbaren Verlust zu beklagen hatte, war Gelegenheit gegeben worden, 
mit demselben eine Expedition nach den abgelegenen Inselgruppen der Maldiven und Lacca- 
diven, im Interesse der Ethnologischen Abtheilung des Königlichen Museums, zu besprechen, 
und in Anknüpfung daran wurde für den Reisenden eine ausführliche Information aufgesetzt 
und demselben übersandt. 
Mit dem beklagenswerthen Todesfall sind die damaligen Hoffnungen, nebst noch anderen 
für die Zukunft, leider gescheitert, indess hat Herr Rosset, dem es gelungen ist eine reiche 
und werthvolle Sammlung zu erwerben, Uber dieselbe zugleich die folgenden Erkundigungen — 
(bezugnehmend auf Beantwortung der gestellten Fragen, und mehrfach in Berichtigung der 
älteren Angaben entnommenen Daten) — mitzutheilen Veranlassung genommen: 
Vom Malosmadulu-Atoll 
Hessen sich vielerlei Arten Bemalungen der Holzarbeiten beschaffen. Die ganz grossen Holz 
schüsseln (i m breit, 5o—65 cm hoch) werden als Tifuibox sowie als Reisekoffer verwendet 
(meistens nur von den Reichen). 
Vom Addu- und Suradiva-Atoli: 
Baumwollene und seidene Stoffe in rother, weisser, schwarzer, brauner, grauer, blauer 
Farbe. Die feinen, z. B. seidenen Stoffe sind mit Gold- und Silberfäden durchzogen. Seidene 
Stoffe werden meistens nur von reichen Frauen als Kopfputz und Hemden getragen. Hin 
und wieder tragen die Minister seidene Kleider, aber dann sind dieselben kein Maldiven- 
Fabrikat, sondern aus Malabar oder Bengalen. Stoffe mit Frangen habe ich nicht gesehen 
und sollen keine auf M. gemacht werden. 
Vom Tiladummati-Atoll: 
Diverse Geflechte aus Gras und einer Art Schilf, woraus die Segel verfertigt werden. 
Dieselben haben gleich guten Dienst wie Segeltücher. 
Vom Nilandu-Atoll, auch Male-Atoll: 
Dort vorkommende Schmucksachen aus Gold, Silber und Kupfer. Die aus Gold für 
hohe, aus Silber für mittlere und die aus Kupfer für die niedersten Rassen. Gewöhnlich 
werden 12 Stück Ohrringe am rechten und i3 Stück am linken Ohr getragen. Das Ohr ist 
somit am Rande mit diesen Ringen garnirt. Die Arbeit derselben ist äusserst fein und 
zierlich, gleicht der Tal-Filligran-Arbeit, mit eingelegten Edelsteinen, meistens Rubinen. 
Das Tragen von Schmucksachen war vor alten Zeiten jeder Rangstufe vom Sultan 
vorgeschrieben. Trug z. B. eine arme Frau einen reichen Goldschmuck ohne Erlaubniss des
        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core IIIF Manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer Mirador OPAC RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bildanzeige

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment